- Energiepolitik – Ampel wünscht sich andere Realität | 06.12.2023 | Die Beachtung der Naturgesetze, insbesondere der physikalischen Gesetze, ist eine Grundvoraussetzung für eine vernünftige Energiepolitik. Die Ampel und andere Regierungen wünschen sich aber eine andere Realität.…
- COP28 – die Prioritäten sind klar | 02.12.2023 | In dieser Woche hat die Bundesregierung mal so eben 100 Millionen Euro in einen internationalen Fonds zur Behebung von Klimawandelschäden gesteckt. Im Bundeshaushalt fehlen viele Milliarden Euro, die nach dem Urteil des BVG neu beschafft werden müssen.…
- Argentinien nach den Präsidentschaftswahlen | 20.11.2023 | Am Sonntag fanden in Argentinien Präsidentschaftswahlen statt, die als Referendum über die nationale Wirtschaft angesehen werden könnten. Argentinien ist reich an natürlichen Ressourcen, aber die Misswirtschaft der letzten Jahrzehnte hat das Land in arge Bedrängnis gebracht. Und die meisten gewählten Vertreter waren …
- Wirtschaftswachstum – vom Ideal zur Realität | 18.11.2023 | Das Wirtschafts-Wachstum hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab, der Demographie mit einer wachsenden qualifizierten Erwerbsbevölkerung und der Produktivität.…
- Die wirtschaftlichen Folgen des Gaza-Krieges | 12.11.2023 | Das Massaker der Hamas am 7. Oktober und die anschließende israelische Militäraktion im Gazastreifen zur Auslöschung der Gruppe haben vier geopolitische Szenarien mit Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Märkte hervorgebracht. Wie so oft bei solchen Schocks könnte sich der Optimismus als unangebracht erweisen.…
- Terror im Nahen Osten | 14.10.2023 | Nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober, bei dem mehr als 1200 Zivilpersonen ermordet, sowie weitere 150 entführt wurden und nun als Geiseln dienen, sieht sich Israels Verteidigungsminister im Kampf gegen Tiere. Er kündigte an: „Wir werden Gaza vollständig besetzen.“…
- Europas Energie-Armageddon kommt aus Berlin und Brüssel, nicht aus Moskau | 13.10.2023 | Am 22. August 2022 hatte der börsengehandelte Marktpreis für Erdgas in Europa mit 315 Euro pro MWh sein bisheriges Hoch erreicht. Das jüngste Tief stammt von Ende Mai, der aktuelle Preis liegt mit rund 49 Euro schon wieder fast doppelt so hoch.…
- Wie Finanzialisierung zum Problem wurde | 10.10.2023 | Im Laufe der Zeit hat sich das Finanzwesen von einer entscheidenden, aber lediglich vermittelnden Rolle in der Wirtschaft zur treibenden Kraft hinter den meisten Entscheidungen entwickelt, selbst bei Regierungen. Die Finanzialisierung ist so tief verwurzelt, dass wir die Politik scheinbar verlernt haben.…
- Ukraine: Sieg, Niederlage, Chaos – zwei Stimmen | 05.10.2023 | Der ukrainische Präsident Selensky hat sich innerhalb weniger Monate vom Helden zur Null entwickelt. Massive westliche Militärausrüstung in den Händen von mutigen, aber unvorbereiteten und schlecht geführten ukrainischen Wehrpflichtigen hat die ukrainische Leistung auf dem Schlachtfeld nicht verbessert……
- VR China – Wachstumsdelle oder mehr? | 23.08.2023 | Die Wirtschaft der VR China steht zweifellos vor strukturellen Herausforderungen: Die Produktivität sinkt, die Erwerbsbevölkerung schrumpft, die Technologietransfers durch die USA und andere Länder werden beschänkt, der Immobiliensektor befindet sich in einer anhaltenden Korrektur, die Arbeitslosigkeit bei jüngeren …
- Die BRICS und die Entdollarisierung | 22.08.2023 | „BRIC“ ist eine Schöpfung aus dem Hause Goldman Sachs. Dessen damaliger Chef-Volkswirt Jim O’Neill wollte damit in 2001 wachsende Märkte zusammenfassen, von denen er glaubte, dass sie das Potenzial haben, den Westen eines Tages zu überholen.…
- Galbraight: Warum die Fed-Politik nicht wirkt | 14.08.2023 | Von den Inflationsbefürwortern, die vor staatlichen Konjunkturprogrammen warnten, bis hin zu den Progressiven, die die Zinserhöhungen der Federal Reserve beklagten, hat so ziemlich jeder die jüngsten makroökonomischen Indikatoren der USA falsch verstanden.…
- Die USA und die Dominanz des Dollar | 23.06.2023 | Insbesondere seit Beginn des Ukraine-Kriegs mehren sich die Zeichen, dass die Bedeutung des Dollar als Leit- und Reserverwährung abnimmt. Der Dollar untermauert die Rolle der USA als führende Wirtschafts- und Militärmacht. Es ist bezeichnend, dass selbst Saudi-Arabien Öllieferungen nicht mehr ausschließlich in Dollar …
- Klimaschutz – Umweltschutz – Energieschutz? | 17.05.2023 | Im folgenden will ich mich der Frage, was wir eigentlich schützen sollten, von der Thermodynamik her annähern. Dieser vergleichsweise junge Zweig der Physik befasst sich im weiteren Sinne mit Ordnungs-Beziehungen in Systemen. Was das mit der aufgeworfenen Frage zu tun hat? Ich hoffe, ich kann das erklären.…
- Der Mensch plündert das Periodensystem | 28.04.2023 | Der Mensch plündert das Periodensystem und verschließt dabei die Augen vor den Risiken, sagen Forscher der Universität von Barcelona in einer Veröffentlichung mit dem Titel „Increasing divergence between human and biological elementomes“.…
- Was wird mit der Inflation geschehen? | 03.04.2023 | Viele Kommentatoren wollen gerne glauben, das die hohe Inflation bald weiter zurückgeht. Sie knüpfen ihre Hoffnung an einzelne Bestandteile des Warenkorbs, der zur Inflationsmessung herangezogen wird, insbesondere an die Preise von Energie. Aber die Inflation ist hartnäckig und der Fokus auf einzelne Güter führt in …
- Too big to be saved | 25.03.2023 | Das Debakel der Credit Suisse ähnelt auf unheimliche Weise dem Schicksal der ehemaligen Wall-Street-Bank Bear Stearns im März 2008. Damals wie heute spielen Derivate eine große Rolle als Brandbeschleuniger. Das Risiko hieraus ist auch Aufsichtsbehörden kaum bekannt.…
- Weltklimarat: Wir haben keine Zeit mehr! | 23.03.2023 | Der Weltklimarat hat seinen Synthesebericht 2023 herausgebracht. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der UN stellt fest: „Die Wissenschaft ist unmissverständlich, die Veränderungen sind beispiellos, und es ist keine Zeit mehr für Verzögerungen.“ Panikmache war immer schon nützlich – siehe „Corona“.…
- Banken – 2023 wie 2008? | 17.03.2023 | Die Pleite von zwei US-Banken in den zurückliegenden Tagen und die wackelnde Crédit Suisse rufen Erinnerungen an die Große Finanzkrise 2008 wach. Wahrscheinlich wackeln noch mehr Banken hinter den Kulissen, wie etwa die First Republic Bank.…