Am Sonntag fanden in Argentinien Präsidentschaftswahlen statt, die als Referendum über die nationale Wirtschaft angesehen werden könnten. Argentinien ist reich an natürlichen Ressourcen, aber die Misswirtschaft der letzten Jahrzehnte hat das Land in arge Bedrängnis gebracht. Und die meisten gewählten Vertreter waren nicht bereit, die politischen Kosten für wirtschaftliche Reformen zu tragen.
Dennoch gibt es Grund zu der Annahme, dass die Umstände für einen Wandel günstig sind. Die kommende Nachfrage nach Getreide, Erdgas und Lithium könnte genau die Gelegenheit sein, die Argentinien braucht, um seine Wirtschaft wiederzubeleben und strukturelle Probleme zu beseitigen.
Und die Wahlen vom Sonntag haben gezeigt, dass ein immer größerer Teil der argentinischen Bevölkerung bereit ist, einen massiven politischen Umbruch zu vollziehen, wenn dies eine Chance auf bessere wirtschaftliche Bedingungen bedeutet.
Das steht in „What Argentina’s Presidential Election Really Means“. Und weiter heißt es in einer gekürzten Übersetzung (Hervorhebungen und Formatierung von mir, KS):
Javier Milei ist als nächster Präsident vorgesehen. Er gewann die zweite Wahlrunde mit 56% der Stimmen, während sein Gegenkandidat, Sergio Massa, 44% der Stimmen erhielt. Im Vorfeld der Wahl lagen die beiden Kandidaten jedoch Kopf an Kopf. Keine einzige Umfrage zeigte, dass einer der beiden Kandidaten 50 Prozent der Wählerstimmen erhalten würde (…)
Milei wird ein tief gespaltenes Land führen, eine Spaltung, die sich auch in der nationalen Legislative widerspiegelt. Die von Massa geführte Peronista-Koalition verfügt über 34 von 72 Sitzen im Senat und 108 von 257 Sitzen im Abgeordnetenhaus. Mileis Partei verfügt über acht Sitze im Senat und 37 Sitze in der Abgeordnetenkammer. Milei wird also mit einer Koalition regieren müssen.
Noch problematischer ist, dass die argentinische Wirtschaft auf der Müllkippe liegt. Die Inflation ist schwindelerregend. Im Oktober stiegen die Preise um 8,3% gegenüber dem Vormonat und erreichten eine Jahresrate von 142,7%. (…) Die internationalen Reserven beliefen sich eine Woche vor den Wahlen auf magere 20,98 Mrd. Dollar, und dank der geringen Ernteerträge in diesem Jahr besteht wenig Hoffnung, dass das Land in nächster Zeit viele weitere Dollar erhalten wird. Der Wert des Peso ist unterdessen von 176 pro Dollar Anfang 2023 auf 351 pro Dollar am vergangenen Wochenende gefallen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Regierung in Buenos Aires fast ein Dutzend weiterer Wechselkurse eingeführt hat, um die Devisenversorgung zu kontrollieren (…).
Das ist zwar schlimm, aber nicht gerade eine neue Entwicklung. Für die meisten Argentinier ist der wirtschaftliche Zusammenbruch von 2001 nach wie vor der Maßstab, an dem die wirtschaftlichen Probleme gemessen werden. In jenem Jahr wurden die auf Peso lautenden Bankkonten über Nacht auf ein Drittel ihres Wertes reduziert. (…) Während der Amtszeit von Nestor Kirchner (2003-07) und zu Beginn der Amtszeit seines Nachfolgers erlebte das Land eine kurze Wachstumsphase, doch in den letzten 15 Jahren ging es mit der Wirtschaft stetig bergab.
Die Einwohner Argentiniens haben sich als widerstandsfähig gegenüber den wirtschaftlichen Herausforderungen erwiesen, denen sie regelmäßig ausgesetzt waren. Sie mussten kreativ werden, um Wege zu finden, um an Dollars zu kommen, sie umzutauschen und zu sparen. (…) Daten der nationalen Statistikbehörde Indec deuten darauf hin, dass die Armutsquote 40% überschritten hat. (…)
Das starke Abschneiden von Milei zeigt, dass die Bevölkerung möglicherweise an ihre Grenzen gestoßen ist und dass die wirtschaftlichen Probleme des Landes schließlich zu einer neuen politischen Bewegung geführt haben. Um seinen Aufstieg zu verstehen, muss man zunächst die traditionelle argentinische politische Dynamik verstehen. Die argentinische Wählerschaft lässt sich in drei Lager einteilen: die Wähler auf dem Land, die städtische Arbeiterklasse und die Wirtschaftselite. Jede Gruppe benötigt eine eigene Wirtschaftspolitik, die oft in Konflikt mit der anderen steht.
Die heutige Politik geht auf den Peronismo zurück, eine politische Bewegung, die von Juan Peron, Präsident von 1946 bis 1955, verkörpert wurde und durch nationalistische Gefühle, einen Appell an die städtische Arbeiterklasse, eine starke staatliche Unterstützung der Wirtschaft und eine populistische Ideologie gekennzeichnet ist. (…)
Anfang der 2010er Jahre, als sich die argentinische Wirtschaft unter der Regierung von Cristina Fernandez verschlechterte, begann langsam eine Verschiebung der politischen Dynamik. Die Wähler suchten bei der Opposition nach einem Rettungsanker und brachten 2015 den Oppositionskandidaten Mauricio Macri ins Amt. Macri führte mehrere drastische Veränderungen durch, um die argentinische Wirtschaft zu sanieren. Er schloss ein umfangreiches Kreditabkommen mit dem Internationalen Währungsfonds und führte harte Sparmaßnahmen ein. Der politische Preis war hoch, und die Vorteile ließen auf sich warten. Daher kehrten die Peronisten mit der Wahl von Alberto Fernandez im Jahr 2019 an die Macht zurück. Aber auch ihm gelang es nicht, Lösungen für die argentinische Wirtschaft zu finden. Die Öffentlichkeit war von ihren traditionellen politischen Optionen enttäuscht.
Mit Milei kommt ein Politiker an die Macht, der sich gegen das Establishment wendet und weitreichende Wirtschaftsreformen und eine Neudefinition der internationalen Beziehungen verspricht. Sein Programm bricht eindeutig mit den bisherigen Parteiparadigmen und -dynamiken und fordert eine „Redemokratisierung", die die Einführung des Dollars, die Auflösung der Zentralbank, den Bruch mit China, die Befolgung der Prinzipien des freien Marktes und die Lockerung der Schusswaffen-Beschränkungen beinhaltet.
Er steht in krassem Gegensatz zu Massa, der am besten als pragmatischer Peronista beschrieben werden kann, der versucht, Ideologie und politische Realität in Einklang zu bringen. Er befürwortet eine vernünftige (und nicht pauschale) Kontrolle des Handels und der Wechselkurse sowie eine selektive Kürzung der Staatsausgaben, während er weiterhin Geld für Sozialprogramme und Subventionen ausgibt. Er macht auch die IWF-Vereinbarung der Regierung Macri für die aktuellen Probleme des Landes verantwortlich.
(…) Das Land wurde 1983 zu einer Demokratie, und weniger als 20 Jahre später brach die Wirtschaft vollständig zusammen. Die jüngeren Generationen sind mit grundlegend anderen Erwartungen an die Regierung aufgewachsen; je nachdem, wo sie studieren, befürworten viele die Idee eines freieren Marktes. Diese Wähler haben die Unzulänglichkeiten der Regierungen Macri und Fernandez erkannt und suchen nun nach einer völlig neuen Lösung, die von Milei verkörpert wird. Junge Wähler (16-35 Jahre) tendieren zu ihm, während die älteste Wählergruppe (über 56 Jahre) Massa bevorzugt. (…)
In den drei Bereichen, die den Wählern am wichtigsten sind [Inflation, Korruption, Unsicherheit], ist Milei der Kandidat mit dem größten Vertrauen der Wähler. Aber auch hier zeigen die Umfragen eine gespaltene Bevölkerung, fast zur Hälfte, mit einer dritten Gruppe, die keinem der beiden Kandidaten das Vertrauen schenkt.
In vielerlei Hinsicht ist der wichtigste Aspekt der Wahl das Entstehen einer neuen politischen Bewegung im Land, die sich dramatisch vom Peronismo und der traditionellen Opposition abhebt. Und es sieht so aus, als würde sie so lange bestehen bleiben, wie die hartnäckigen, systemischen wirtschaftlichen Probleme des Landes bestehen bleiben. Veränderungen sind gefragt, aber die Frage ist, wie der gewählte Präsident dieses politische Kapital nutzen wird und wie schnell er auf wirtschaftliche Reformen hinarbeiten wird.
Ergänzung
Zur argentinischen Militärdiktatur, der Rolle der USA dabei und der Haltung der BRD-Politik dazu siehe u.a. hier!
Siehe auch hier und hier!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Was andere Medien sagen vom 30.09.2024
- Friedman: Amerikas Krise kommt näher vom 13.03.2024
- S&P 500 – KI-Hype und kein Ende? vom 14.07.2024
Schreibe einen Kommentar