Zur Startseite des Blogs

Start - Methode - Charts - Signale - TrackRecord - Markt - Intermarket - Makrodaten - ETF - Links - Dienste - Technik - Kontakt | Premium-Abo - Basic/ETF-Abo || Privates

Dollar | Übersicht

  • Die Fed ist ein hoffnungsloser Fall. Sie hat es immer wieder versäumt, ihr grundlegendes Mandat zu erfüllen, und hat sich in Politikbereiche begeben, die weit außerhalb ihrer rechtlichen Befugnisse und Kernkompetenzen liegen. […]

    Die Fed – ein hoffnungsloser Fall

    Die Fed ist ein hoffnungsloser Fall. Sie hat es immer wieder versäumt, ihr grundlegendes Mandat zu erfüllen, und hat sich in Politikbereiche begeben, die weit außerhalb ihrer rechtlichen Befugnisse und Kernkompetenzen liegen. […]

    Weiterlesen...

  • Die Pleite von zwei US-Banken in den zurückliegenden Tagen und die wackelnde Crédit Suisse rufen Erinnerungen an die Große Finanzkrise 2008 wach. Wahrscheinlich wackeln noch mehr Banken hinter den Kulissen, wie etwa […]

    Banken – 2023 wie 2008?

    Die Pleite von zwei US-Banken in den zurückliegenden Tagen und die wackelnde Crédit Suisse rufen Erinnerungen an die Große Finanzkrise 2008 wach. Wahrscheinlich wackeln noch mehr Banken hinter den Kulissen, wie etwa […]

    Weiterlesen...

  • Die großen US-Indices verzeichnen die höchsten Wochengewinne in den zurückliegenden vier Monaten. Der S&P 500 legt 4,7% zu, der Dow gewinnt 4,9%, der Nasdaq kommt auf 5,2%. Europäische Indices laufen hinterher: Der […]

    US-Rendite, Yen und die Rettungswirtschaft

    Die großen US-Indices verzeichnen die höchsten Wochengewinne in den zurückliegenden vier Monaten. Der S&P 500 legt 4,7% zu, der Dow gewinnt 4,9%, der Nasdaq kommt auf 5,2%. Europäische Indices laufen hinterher: Der […]

    Weiterlesen...

  • Die globale geld- und finanzpolitische Dummheit der zurückliegenden Jahrzehnte beginnt sich, zu rächen. Seitdem Greenspann 1987 das Amt des Fed-Chefs übernommen hatte, wurde es zur Regel, den Geldhahn aufzudrehen, um Probleme in […]

    Triade aus steigenden Renditen, schwachem Wachstum und starkem Dollar

    Die globale geld- und finanzpolitische Dummheit der zurückliegenden Jahrzehnte beginnt sich, zu rächen. Seitdem Greenspann 1987 das Amt des Fed-Chefs übernommen hatte, wurde es zur Regel, den Geldhahn aufzudrehen, um Probleme in […]

    Weiterlesen...

  • Es gibt kaum Zweifel, dass die Nord Stream Pipelines sabotiert, wahrscheinlich gesprengt wurden. Die Frage ist – von wem?

    Pipeline-Sabotage – wem nutzt es?

    Es gibt kaum Zweifel, dass die Nord Stream Pipelines sabotiert, wahrscheinlich gesprengt wurden. Die Frage ist – von wem?

    Weiterlesen...

  • Der ehemalige US-Geheimdienst-Mann Graham E. Fuller, beim CIA zuständig für die Beurteilung der globalen Situation, sieht den Ukraine-Krieg als Stellvertreter-Krieg und Europa als Diener der US-Hegemonie. Europa komme in eine Identitätskrise.

    Ex-CIA-Mann: Die Identitätskrise Europas

    Der ehemalige US-Geheimdienst-Mann Graham E. Fuller, beim CIA zuständig für die Beurteilung der globalen Situation, sieht den Ukraine-Krieg als Stellvertreter-Krieg und Europa als Diener der US-Hegemonie. Europa komme in eine Identitätskrise.

    Weiterlesen...

  • Der Welthandel gilt seit den 1970er Jahren als Triebkraft der Weltwirtschaft. Das Credo der linientreuen Volkswirte lautet: Freie Wechselkurse sorgen dafür, dass sich jedes Land auf seine Stärken fokussiert. Das führt insgesamt […]

    Globalisierung im Rückwärtsgang

    Der Welthandel gilt seit den 1970er Jahren als Triebkraft der Weltwirtschaft. Das Credo der linientreuen Volkswirte lautet: Freie Wechselkurse sorgen dafür, dass sich jedes Land auf seine Stärken fokussiert. Das führt insgesamt […]

    Weiterlesen...

  • Starke Bewegungen im Währungsbereich verdienen immer eine besondere Aufmerksamkeit. Seit Anfang März verliert der Yen deutlich an Wert, die Währungspaare Dollar/Yen und Euro/Yen legen deutlich zu. Das zuerst genannte zeigt relative Stärke, […]

    Yen verliert stark

    Starke Bewegungen im Währungsbereich verdienen immer eine besondere Aufmerksamkeit. Seit Anfang März verliert der Yen deutlich an Wert, die Währungspaare Dollar/Yen und Euro/Yen legen deutlich zu. Das zuerst genannte zeigt relative Stärke, […]

    Weiterlesen...

  • Die US-Inflation stand in dieser Woche im Fokus. Am Donnerstag wurde die Verbraucherpreisinflation mit +7,5% gemeldet. Man hatte jedoch nur 7,3% erwartet. Das ist der höchste Wert in nahezu 40 Jahren.

    Bewegende Inflation

    Die US-Inflation stand in dieser Woche im Fokus. Am Donnerstag wurde die Verbraucherpreisinflation mit +7,5% gemeldet. Man hatte jedoch nur 7,3% erwartet. Das ist der höchste Wert in nahezu 40 Jahren.

    Weiterlesen...

  • Im Unterschied zur Fed hatte die EZB bisher noch keinen Wechsel ihrer Geldpolitik verkündet. Am zurückliegenden Donnerstag zeigte sich EZB-Chefin Lagarde im Verein mit dem EZB Direktorium jedoch hinsichtlich der jüngsten Inflationsrate […]

    EZB deutet Zinsschritt an

    Im Unterschied zur Fed hatte die EZB bisher noch keinen Wechsel ihrer Geldpolitik verkündet. Am zurückliegenden Donnerstag zeigte sich EZB-Chefin Lagarde im Verein mit dem EZB Direktorium jedoch hinsichtlich der jüngsten Inflationsrate […]

    Weiterlesen...