-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute meistgelesen
-
Meist gelesen (vier Wochen)
Beliebte Suchanfragen
100 Mio. Für Long - Covid Forschung SPD Ukrainische Armee in Donbass Die STIKO Apotheken cantillon Marktwirtschaft Elon Musik Was ist mit der Information Krankenkasse Das Klima ist schuld Demokratie Klima und Corona Nato Deutschland ist abhängig von Ressourcen Nord- Stream- Pipelines Wasser Knappheit Gesundheit Politiker Republikaner Der Krieg in Donbass AfD Die Grünen Die Grünen haben heizen und Strom teurer gemacht Bill Gates sein Buch DigitalisierungJüngste Kommentare
- Klaus G. Singer bei Medien – die Vierte Gewalt?
- P. Stocksiefen bei Medien – die Vierte Gewalt?
- Klaus G. Singer bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Martin bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Max M. bei Ich habe ChatGPT gefragt…
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Arbeitsmarkt Baltic Dry Index Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Frachtraten Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target USA Verschuldung Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Eine Welt, die sich komplett der Verletzlichkeit der unterschiedlichsten Individuen anpasst, kann keine freie Welt mehr sein.
~Svenja Flaßpöhler
KGV | Übersicht
-
Aktien: Geht's auch ohne QE?
Artikel vom 28.10.2014 |Die Fed hat ihre QE-Maßnahmen eingestellt. Fortan fließt hierüber kein frisches Geld mehr in das Finanzsystem. Bisher war der Aktienmarkt eng korreliert mit der Verlängerung der Fed-Bilanz. Bleibt dieser Zusammenhang nun erhalten, […] -
Grantham: Vor Crash noch 20 bis 30% Aktien-Plus
Artikel vom 25.11.2013 |In seinem Quartalsbrief beschäftigt sich Jeremy Grantham, GMO, zunächst damit, was davon zu erwarten ist, wenn Janet Yellen auf dem Chef-Sessel der Fed Platz nimmt. Danach fragt er nach der Perspektive bei […] -
Fama oder Shiller?
Artikel vom 21.10.2013 |Den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis haben mit Robert Shiller und Eugene Fama zwei Wissenschaftler bekommen, die gegensätzliche Positionen bei der empirischen Analyse von Wertpapierpreisen vertreten. Der dritte Preisträger, Lars Peter Hansen, hat vor allem […] -
S&P 500: Bull-Run soll weitergehen
Artikel vom 05.09.2013 |David Bianco, Stratege bei der Deutschen Bank, setzt sein Jahres-End-Ziel für den S&P 500 von 1675 auf 1750 hoch. Ende nächsten Jahres soll der Index bei 1850 stehen. -
Zwischenstand Quartalssaison
Artikel vom 23.01.2013 |In der laufenden Quartalssaison haben per 22.1.2013 74 Unternehmen aus dem S&P 500 Ergebnisse für das vierte Quartal 2012 berichtet, dabei haben 62,2% die Gewinnerwartungen übertroffen. Hierfür liegt der Mittelwert seit 1994 […]