-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute meistgelesen
-
Meist gelesen (vier Wochen)
Beliebte Suchanfragen
Gesundheit Politiker 100 Mio. Für Long - Covid Forschung Digitalisierung Nord- Stream- Pipelines Nato Apotheken Die Grünen haben heizen und Strom teurer gemacht cantillon Deutschland ist abhängig von Ressourcen Elon Musik Demokratie Das Klima ist schuld Ukrainische Armee in Donbass Krankenkasse Klima und Corona SPD Der Krieg in Donbass Die STIKO Marktwirtschaft Die Grünen Was ist mit der Information Wasser Knappheit AfD Republikaner Bill Gates sein BuchJüngste Kommentare
- Klaus G. Singer bei Medien – die Vierte Gewalt?
- P. Stocksiefen bei Medien – die Vierte Gewalt?
- Klaus G. Singer bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Martin bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Max M. bei Ich habe ChatGPT gefragt…
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Arbeitsmarkt Baltic Dry Index Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Frachtraten Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target USA Verschuldung Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Die größte Bedrohung für die Freiheit ist ein untätiges Volk.
~Louis D. Brandeis
Allgemein | Übersicht
-
VR China – Wachstumsdelle oder mehr?
Artikel vom 23.08.2023 |Die Wirtschaft der VR China steht zweifellos vor strukturellen Herausforderungen: Die Produktivität sinkt, die Erwerbsbevölkerung schrumpft, die Technologietransfers durch die USA und andere Länder werden beschänkt, der Immobiliensektor befindet sich in einer […] -
Die BRICS und die Entdollarisierung
Artikel vom 22.08.2023 |„BRIC“ ist eine Schöpfung aus dem Hause Goldman Sachs. Dessen damaliger Chef-Volkswirt Jim O’Neill wollte damit in 2001 wachsende Märkte zusammenfassen, von denen er glaubte, dass sie das Potenzial haben, den Westen […] -
Galbraight: Warum die Fed-Politik nicht wirkt
Artikel vom 14.08.2023 |Von den Inflationsbefürwortern, die vor staatlichen Konjunkturprogrammen warnten, bis hin zu den Progressiven, die die Zinserhöhungen der Federal Reserve beklagten, hat so ziemlich jeder die jüngsten makroökonomischen Indikatoren der USA falsch verstanden. -
Die USA und die Dominanz des Dollar
Artikel vom 23.06.2023 |Insbesondere seit Beginn des Ukraine-Kriegs mehren sich die Zeichen, dass die Bedeutung des Dollar als Leit- und Reserverwährung abnimmt. Der Dollar untermauert die Rolle der USA als führende Wirtschafts- und Militärmacht. Es […] -
Klimaschutz – Umweltschutz – Energieschutz?
Artikel vom 17.05.2023 |Im folgenden will ich mich der Frage, was wir eigentlich schützen sollten, von der Thermodynamik her annähern. Dieser vergleichsweise junge Zweig der Physik befasst sich im weiteren Sinne mit Ordnungs-Beziehungen in Systemen. […] -
Der Mensch plündert das Periodensystem
Artikel vom 28.04.2023 |Der Mensch plündert das Periodensystem und verschließt dabei die Augen vor den Risiken, sagen Forscher der Universität von Barcelona in einer Veröffentlichung mit dem Titel „Increasing divergence between human and biological elementomes“. -
Was wird mit der Inflation geschehen?
Artikel vom 03.04.2023 |Viele Kommentatoren wollen gerne glauben, das die hohe Inflation bald weiter zurückgeht. Sie knüpfen ihre Hoffnung an einzelne Bestandteile des Warenkorbs, der zur Inflationsmessung herangezogen wird, insbesondere an die Preise von Energie. […] -
Too big to be saved
Artikel vom 25.03.2023 |Das Debakel der Credit Suisse ähnelt auf unheimliche Weise dem Schicksal der ehemaligen Wall-Street-Bank Bear Stearns im März 2008. Damals wie heute spielen Derivate eine große Rolle als Brandbeschleuniger. Das Risiko hieraus […] -
Weltklimarat: Wir haben keine Zeit mehr!
Artikel vom 23.03.2023 |Der Weltklimarat hat seinen Synthesebericht 2023 herausgebracht. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der UN stellt fest: „Die Wissenschaft ist unmissverständlich, die Veränderungen sind beispiellos, und es ist keine Zeit mehr […] -
Banken – 2023 wie 2008?
Artikel vom 17.03.2023 |Die Pleite von zwei US-Banken in den zurückliegenden Tagen und die wackelnde Crédit Suisse rufen Erinnerungen an die Große Finanzkrise 2008 wach. Wahrscheinlich wackeln noch mehr Banken hinter den Kulissen, wie etwa […]