-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute meistgelesen
-
Meist gelesen (vier Wochen)
Beliebte Suchanfragen
Die Politik fordert mehr Zuwanderung Verträge mit Impfstoff Forschung Feinstaub Demokratie Energie Krise Grüne Energie Republikaner Keine Steuer für reiche Flüchtlinge ohne Pass Autoimmunerkrankungen hitler Weltklimakonferenz Deutschland hat das Gas in Russland abgeschaltet Medizin Forschung WHO Herzinfarkt durch Impfstoffe Die digitale Identität Lauterbach Davos Gas Verträge mit Russland Schuldenbremse Alles Digital Keine Steuern für reiche Erben AntibiotikaJüngste Kommentare
- holger preuß bei S&P 500 – nicht günstig für die Bullen
- Klaus G. Singer bei Medien – die Vierte Gewalt?
- P. Stocksiefen bei Medien – die Vierte Gewalt?
- Klaus G. Singer bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Martin bei Ich habe ChatGPT gefragt…
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Arbeitsmarkt Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Demokratie Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Frachtraten Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target USA Verschuldung Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft.
~Salvador Dali
Klima | Übersicht
-
Windindustrie – die Große Grüne Lüge
Artikel vom 31.10.2023 |Die Aktien von Siemens Energy sind in der zurückliegenden Woche abgestürzt. Warnungen über ein schlechtes Geschäft mit Windmühlen waren der Anlass. Schon wird nach staatlichen Garantien gerufen. -
Europas Energie-Armageddon kommt aus Berlin und Brüssel, nicht aus Moskau
Artikel vom 13.10.2023 |Am 22. August 2022 hatte der börsengehandelte Marktpreis für Erdgas in Europa mit 315 Euro pro MWh sein bisheriges Hoch erreicht. Das jüngste Tief stammt von Ende Mai, der aktuelle Preis liegt […] -
Wie Finanzialisierung zum Problem wurde
Artikel vom 10.10.2023 |Im Laufe der Zeit hat sich das Finanzwesen von einer entscheidenden, aber lediglich vermittelnden Rolle in der Wirtschaft zur treibenden Kraft hinter den meisten Entscheidungen entwickelt, selbst bei Regierungen. Die Finanzialisierung ist […] -
Landtagswahlen – Ampel verliert
Artikel vom 09.10.2023 |In Hessen ist die SPD der große Verlierer, sie erreichte ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte des Landes. Das lag zum einen an der Ampel-Politik in Berlin und zum anderen an der […] -
Der Zustand unseres Landes
Artikel vom 03.10.2023 |Heute ist der 3. Oktober. Als deutscher Nationalfeiertag soll er an die deutsche Wiedervereinigung erinnern, die 1990 mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland vollendet wurde. -
Heil – Hohn – Kinder – Aiwanger – Klimawende – Wählerkauf
Artikel vom 02.09.2023 |Hubert Heil, SPD, verkündet nach der Klausursitzung der Ampel: „Die Koalition will, dass sich Arbeit lohnt.“ Mehr als vier Millionen erwerbsfähige Bürger beziehen Bürgergeld, fast zwei Millionen Stellen sind offen. Die Bürger […] -
GEG – die Ampel kennt den CO2-Effekt nicht
Artikel vom 25.08.2023 |Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll im September beschlossen werden und 2024 inkraft treten. Aber die Bundesregierung kennt weder den CO2-Effekt noch den Handwerkerbedarf. Auch über die versprochenen Fördersummen und den Kreis der Begünstigten […] -
Klima – die Energiewende, die ins Chaos führt
Artikel vom 18.08.2023 |Vor einigen Tagen hat UN-Generalsekretär Guterres mal wieder ins Klima-Panik-Horn getutet: Die Ära der globalen Erwärmung sei zu Ende, die „Ära des globalen Kochens“ angebrochen. Der globale Temperaturanstieg könne zwar noch auf […] -
Klima – Ein Vulkanausbruch und das große Schweigen
Artikel vom 11.08.2023 |Vor einigen Tagen war gemeldet worden, dass am 15. Januar 2022 der unterseeische Vulkan Hunga-Tonga im Südpazifik ausgebrochen ist. Dabei wurden 146 Milliarden Tonnen Wasser 40 Kilometer hoch bis in die Stratosphäre […] -
Was ist am 25. August?
Artikel vom 01.08.2023 |Bisher wurde der öffentliche online-Diskurs in den Staaten des Wertewestens weitgehend verdeckt zensiert, wie etwa die Twitter-Files gezeigt haben. Das dürfte sich jetzt ändern.