Zur Startseite des Blogs

Start - Methode - Charts - Signale - TrackRecord - Markt - Intermarket - Makrodaten - ETF - Links - Dienste - Technik - Kontakt | Premium-Abo - Basic/ETF-Abo || Privates

QE (Quantitative Easing) | Übersicht

  • Der langjährige wirtschaftliche Konsens, dass die Zinssätze auf unbestimmte Zeit niedrig bleiben und die Verschuldung damit kostenlos ist, ist nicht mehr haltbar. Selbst wenn die Inflation zurückgeht, werden u.a. die steigenden Schuldenstände, […]

    Die Ära der Niedrigzinsen ist zu Ende

    Der langjährige wirtschaftliche Konsens, dass die Zinssätze auf unbestimmte Zeit niedrig bleiben und die Verschuldung damit kostenlos ist, ist nicht mehr haltbar. Selbst wenn die Inflation zurückgeht, werden u.a. die steigenden Schuldenstände, […]

    Weiterlesen...

  • Der S&P 500 steigt weiter – ein Wochengewinn von 1,0% in einer umsatzschwachen Woche. Der „Black Friday“ soll eine erste Ahnung geben, wie das Weihnachtsgeschäft laufen könnte. NDX und Nasdaq Composite steigen […]

    S&P 500 – Frenzy

    Der S&P 500 steigt weiter – ein Wochengewinn von 1,0% in einer umsatzschwachen Woche. Der „Black Friday“ soll eine erste Ahnung geben, wie das Weihnachtsgeschäft laufen könnte. NDX und Nasdaq Composite steigen […]

    Weiterlesen...

  • Aktienanleger feiern weltweit die sinkenden US-Inflationsdaten. Der Dow steigt auf Wochensicht um 2,3%. Der S&P 500 brachte es auf +2,4%. Der NDX steigt um 3,5%, der breitere Nasdaq bringt es auf +3,3%. […]

    S&P 500 – übertrieben bullisch

    Aktienanleger feiern weltweit die sinkenden US-Inflationsdaten. Der Dow steigt auf Wochensicht um 2,3%. Der S&P 500 brachte es auf +2,4%. Der NDX steigt um 3,5%, der breitere Nasdaq bringt es auf +3,3%. […]

    Weiterlesen...

  • Erinnern Sie sich noch an den Herbst 2017? Damals begann die Fed nach jahrelanger Geldflut damit, die Liquidität wieder einzusammeln, vornehm „quantitative tightening“ genannt.

    Fed – irgendwelche Ähnlichkeiten?

    Erinnern Sie sich noch an den Herbst 2017? Damals begann die Fed nach jahrelanger Geldflut damit, die Liquidität wieder einzusammeln, vornehm „quantitative tightening“ genannt.

    Weiterlesen...

  • Die Aktienmärkte haben sich in der zurückliegenden, verkürzten Woche mit abnehmender Volatilität mehr oder weniger auf der Stelle bewegt. Der Dow meldet einen Wochengewinn von stattlichen 0,6% und hält sich über der […]

    S&P 500 – Konsolidierung nach Banken-Krise

    Die Aktienmärkte haben sich in der zurückliegenden, verkürzten Woche mit abnehmender Volatilität mehr oder weniger auf der Stelle bewegt. Der Dow meldet einen Wochengewinn von stattlichen 0,6% und hält sich über der […]

    Weiterlesen...

  • Viele Kommentatoren wollen gerne glauben, das die hohe Inflation bald weiter zurückgeht. Sie knüpfen ihre Hoffnung an einzelne Bestandteile des Warenkorbs, der zur Inflationsmessung herangezogen wird, insbesondere an die Preise von Energie. […]

    Was wird mit der Inflation geschehen?

    Viele Kommentatoren wollen gerne glauben, das die hohe Inflation bald weiter zurückgeht. Sie knüpfen ihre Hoffnung an einzelne Bestandteile des Warenkorbs, der zur Inflationsmessung herangezogen wird, insbesondere an die Preise von Energie. […]

    Weiterlesen...

  • Mit minimalen Eigenmitteln und ohne direktes Zwangsorgan zur Durchsetzung ihrer Beschlüsse kann sich die Europäische Union einer Herrschaftsform rühmen, für die es kein historisches Vorbild gibt.

    Die EU–Bürokratie – bedrohlicher als tyrannische Willkür

    Mit minimalen Eigenmitteln und ohne direktes Zwangsorgan zur Durchsetzung ihrer Beschlüsse kann sich die Europäische Union einer Herrschaftsform rühmen, für die es kein historisches Vorbild gibt.

    Weiterlesen...

  • Vermutlich werden Sie der folgenden Aussage zustimmen: Der Ressourcenverbrauch unserer Wirtschaft ist auf Dauer größer als es der Menschheit zuträglich ist. Ich möchte am Artikel "Wie denken Sie darüber?" und den Kommentaren […]

    Wegwerf-Wirtschaft und der Wettbewerb

    Vermutlich werden Sie der folgenden Aussage zustimmen: Der Ressourcenverbrauch unserer Wirtschaft ist auf Dauer größer als es der Menschheit zuträglich ist. Ich möchte am Artikel "Wie denken Sie darüber?" und den Kommentaren […]

    Weiterlesen...

  • Douglas Diamond, der ehemalige US-Notenbankchef Ben Bernanke und Philip Dybvig bekommen den Wirtschafts-Nobelpreis für ihre Arbeiten zu Banken- und Finanzkrisen.

    Wirtschafts-Nobelpreis für "Anno Tobak"-Theorie

    Douglas Diamond, der ehemalige US-Notenbankchef Ben Bernanke und Philip Dybvig bekommen den Wirtschafts-Nobelpreis für ihre Arbeiten zu Banken- und Finanzkrisen.

    Weiterlesen...

  • Die globale geld- und finanzpolitische Dummheit der zurückliegenden Jahrzehnte beginnt sich, zu rächen. Seitdem Greenspann 1987 das Amt des Fed-Chefs übernommen hatte, wurde es zur Regel, den Geldhahn aufzudrehen, um Probleme in […]

    Triade aus steigenden Renditen, schwachem Wachstum und starkem Dollar

    Die globale geld- und finanzpolitische Dummheit der zurückliegenden Jahrzehnte beginnt sich, zu rächen. Seitdem Greenspann 1987 das Amt des Fed-Chefs übernommen hatte, wurde es zur Regel, den Geldhahn aufzudrehen, um Probleme in […]

    Weiterlesen...