-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute auch gelesen
-
Zuletzt meist gelesen
Beliebte Suchanfragen
Drohnen Krankenhausreform Selbstbestimmungsgesetz E- Autos ohne Strom CO2 Steuer Der Digitale Impfausweis Elektronische patienten akte Gesundheitssystem SPD Aufarbeitung Corona Zeit Die geschichte von der ukraine Beamte Elon Musks Keine gefährliche Pandemie Atomkraftwerke Daten Gesichtserkennung Habeck Pandemie Abschiebung Inflation Syrien Der Strom für E - Auto Beamten GrönlandJüngste Kommentare
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Demokratie Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target Ukraine USA Verschuldung WEF Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Die Mutigen sind nie in der Überzahl, so lange die Angst, etwas zu verlieren, stärker ist als die Hoffnung, etwas zu gewinnen. Aber in einer wirklich verzweifelten Lage gibt es keine Wahl mehr, der Mut der Verzweiflung zwingt dazu, Ungewissheit in Kauf zu nehmen.
~Nach S. L. Eichner
Archiv vom März 2014
-
Eurozone: Disinflation geht weiter
Artikel vom 31.03.2014 |Die Vorabschätzung der harmonisierten Inflationsrate in der Eurozone (HVPI) zeigt für März einen Abfall auf 0,5%, nach 0,7% im Februar und 0,8% im Januar. Am Freitag war berichtet worden, dass die spanischen […] -
Euro-Stärke: Wie geht es weiter?
Artikel vom 31.03.2014 |Die Eurozone ist nicht gerade ein Wirtschaftswunderparadies: Konstant hohe Arbeitslosigkeit, Deflationsrisiken, eine äußere Krise an ihrer Ostflanke, mühsame Erholungsversuche der Länder an ihrer südlichen Peripherie. Aber die Finanzmärkte finden diese Region der […] -
Bankgeschäft leidet durch Nullzinspolitik
Artikel vom 26.03.2014 |Verschiedene Mitglieder des EZB-Direktoriums haben sich für weitere geldpolitische Lockerungen ausgesprochen. So sagte Erkki Liikanen jetzt dem Wall Street Journal, negative Einlagezinsen bei der EZB seien kein kontroverses Thema mehr. Bundesbankpräsident Weidmann […] -
Inflation, Arbeitslosigkeit und Zinsen
Artikel vom 25.03.2014 |Da wird immer wieder behauptet, Inflation sei anzustreben, weil sie gut ist für die wirtschaftliche Entwicklung – viel besser jedenfalls als Deflation. Stellt man die US-Inflationsrate (nach CPI) und die jährliche Veränderung […] -
Studie: Haften Steuerzahler abermals für Banken?
Artikel vom 24.03.2014 |In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird laut FAZ davor gewarnt, dass die europäische Politik ihr Versprechen möglicherweise wird brechen müssen, die Steuerzahler müssten nicht mehr für in Not […] -
Hilfe, die Zinsen steigen
Artikel vom 20.03.2014 |Gestern absolvierte die neue Fed-Chefin ihre erste Pressekonferenz nach einer FOMC-Sitzung. Das Ergebnis war furchtbar: Aktionäre, Bond-Inhaber und Gold-Eigentümer rannten schreiend davon, als sie hörten, was Yellen Neues zu sagen hatte: Die […] -
Inflation – zur Not mit der Brechstange
Artikel vom 19.03.2014 |Seit einiger Zeit flammen die Debatten um Inflation, Disinflation, Lowflation oder Deflation wieder auf. Die Zentralbanken der industrialisierten Länder wollen schlicht alles zu versuchen, um die Teuerungsrate in einen Aufwärtstrend umzubiegen. Zur […] -
Europäische Banken in Russland
Artikel vom 19.03.2014 |Noch ist es zu früh, die wirtschaftlichen Konsequenzen abzusehen, die die de-facto-Annexion der Krim durch Russland hat. Immerhin hat der ZEW-Index, der v.a. die Erwartungen der Akteure an den Finanzmärkten fokussiert, für […] -
Ukraine: Nach dem Krim-Votum
Artikel vom 17.03.2014 |Das Referendum auf der Krim ergab eine überwältigende Zustimmung der Bevölkerung zum Anschluss an Russland. Dieses Votum mag gegen völkerrechtliche Verträge verstoßen, es mag nicht verfassungskonform sein, eine Wahl in Zeiten einer […]