-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute auch gelesen
-
Zuletzt meist gelesen
Beliebte Suchanfragen
Elon Musks Die geschichte von der ukraine Der Digitale Impfausweis Elektronische patienten akte Beamte CO2 Steuer Selbstbestimmungsgesetz Beamten Pandemie Keine gefährliche Pandemie Atomkraftwerke Drohnen Habeck Grönland Gesundheitssystem Krankenhausreform Abschiebung Der Strom für E - Auto E- Autos ohne Strom Daten Syrien Israel SPD Gesichtserkennung Aufarbeitung Corona ZeitJüngste Kommentare
- Klaus G. Singer bei S&P 500 – eine Feier für Trump
- Klaus G. Singer bei S&P 500 – eine Feier für Trump
- holger preuß bei S&P 500 – eine Feier für Trump
- Klaus G. Singer bei Fabio Vighi: Wer gewinnt?
- holger preuß bei Fabio Vighi: Wer gewinnt?
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Demokratie Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target Ukraine USA Verschuldung WEF Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Die Verfassungsform, die Feudalismus und Absolutismus ablöste, war demokratisch; die Herrschaftsform plutokratisch. Heute ist Demokratie Fassade der Plutokratie: weil die Völker nackte Plutokratie nicht dulden würden, wird ihnen die nominelle Macht überlassen, während die faktische Macht in den Händen der Plutokraten ruht. In republikanischen wie in monarchischen Demokratien sind die Staatsmänner Marionetten, die Kapitalisten Drahtzieher: sie diktieren die Richtlinien der Politik, sie beherrschen durch Ankauf der öffentlichen Meinung die Wähler, durch geschäftliche und gesellschaftliche Beziehungen die Minister. (Praktischer Idealismus, Kap. 8; 1925)
~Richard Coudenhove-Kalergi
Archiv vom 14. Januar 2013
-
Euro/CHF – stark
Artikel vom 14.01.2013 |Das Währungspaar Euro/Schweizer Franken hat seit der Pressekonferenz der EZB am zurückliegenden Donnerstag eine starke Aufwärtsbewegung hingelegt. Es hatte im September 2012 schon einmal, im Umfeld der Bekanntgabe des OMT-Programms der EZB, […]