-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute meistgelesen
-
Meist gelesen (vier Wochen)
Beliebte Suchanfragen
Der Krieg in Donbass Die STIKO Politiker AfD lengsfeld Ukrainische Armee in Donbass Apotheken Marktwirtschaft Die Ampel muss sich die Wähler kaufen Nato Die Grünen Parteibuch Kapitalismus Lithium Energieversorgung Bargeldverbot Bill Gates sein Buch Digitaler Impfpass Elektronische Patientenakte SPD Die Grünen Bill Gates und WHO Die nächsten Wahlen Deutschland ist abhängig von Ressourcen Inflation Gesundheit PolitikerJüngste Kommentare
- Klaus G. Singer bei Medien – die Vierte Gewalt?
- P. Stocksiefen bei Medien – die Vierte Gewalt?
- Klaus G. Singer bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Martin bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Max M. bei Ich habe ChatGPT gefragt…
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Arbeitsmarkt Baltic Dry Index Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Frachtraten Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target USA Verschuldung Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Banken sind gefährlicher als stehende Armeen.
~Thomas Jefferson
Archiv vom Februar 2013
-
IFR: 2012 weltweit mehr als 160.000 Industrieroboter
Artikel vom 28.02.2013 |“Trotz der schwächelnden weltwirtschaftlichen Entwicklung erreichten die weltweiten Roboterverkäufe auch 2012 fast wieder das Allzeithoch von 2011", freut sich Dr. Shinsuke Sakakibara, Präsident der 1987 gegründeten International Federation of Robotics (IFR). 2011 […] -
Der Sequester – kommt er oder kommt er nicht?
Artikel vom 28.02.2013 |In der Nacht von Freitag auf Samstag ist in den USA Geisterstunde. Dann kommt ein Gespenst namens „sequester“, das für automatische Ausgabenkürzungen im Volumen von 85 Mrd. Dollar im bis September laufenden […] -
Danke, Bernanke (vorerst)
Artikel vom 27.02.2013 |Auf Fed-Chef Bernanke ist Verlass: Kaum überkommt Wall Street ein kleines Hüsteln, ist er mit mildernden Umschlägen zur Stelle. Bernanke verteidigte vor dem Bankenausschuss des Senats die Null-Zins-Politik und die Anleihenkäufe der […] -
Italien hat FALSCH gewählt
Artikel vom 26.02.2013 |Nun ist das eingetreten, was keiner der Befürworter des Kurses der Politbürokraten in Brüssel und anderswo wollte – und was doch das Wahrscheinlichste war: Die Parlamentswahlen in Italien haben ein Patt hervorgebracht. […] -
Das Gesicht der Realitätsverweigerung
Artikel vom 25.02.2013 |Paul Krugman hat sich die Reden von Olli Rehn, Vize-Präsident der europäischen Kommission, angesehen, um dahinter zu kommen, woran er und seine Gesinnungsgenossen festmachen, dass ihre (Spar-)Position richtig ist. Das „Gesicht der […] -
Die EU und der Gegenwind
Artikel vom 22.02.2013 |„Gegenwind wird allmählich überwunden“ – so lautet der Titel der Winterprognose 2012-14 der EU-Kommission, die heute vorgestellt wurde. Für 2013 ergibt sich als Prognose für die EU ein geringes jährliches Wachstum von […] -
Fed: QE-Politik vor dem Ende?
Artikel vom 22.02.2013 |Aktien weltweit auf Talfahrt – dabei war bis vor zwei Tagen alles so schön bequem einlullend bullisch. Neben der Geldflut sorgten bis jetzt ein paar bessere Makrodatenreihen für Phantasie und allseits wurde […] -
Italien: Vor den Wahlen schwache Zahlen
Artikel vom 21.02.2013 |Am kommenden Sonntag und Montag stehen in Italien Parlamentswahlen an. Da wird überall in Europa heftig gegackert. EU-Parlamentspräsident Schulz spricht sich gegen Berlusconi aus, Monti macht mit kritischen Äußerungen über Merkel von […] -
Frankreich: Die Risiken entwickeln sich
Artikel vom 21.02.2013 |Manche Zeitreihen legen nahe, die Wirtschaft der Eurozone sei insgesamt nahe an ihrem Boden angelangt. So befinden sich die PMI-Daten für Januar zwar weiterhin im Kontraktionsbereich (unter 50), aber die Bewegungsrichtung zeigte […] -
England: Nominale und reale Einkommen
Artikel vom 20.02.2013 |Nachfolgend einige Daten zur nominalen und realen Einkommensentwicklung in England. So oder so ähnlich dürfte sich das Bild in vielen Ländern der EU darstellen.