Das gefällt mir (externe Links)
Zuletzt meistgelesen
Meistgelesen (jüngste vier Wochen)
Schlagwort-Liste
Zuletzt gesucht
Jüngste Kommentare
- Klaus G. Singer bei Lausige Zeiten für Aktien?
- holger preuß bei Lausige Zeiten für Aktien?
- Klaus G. Singer bei Zensur…
- Klaus G. Singer bei Zensur…
- K.D. bei Zensur…
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Arbeitsmarkt Baltic Dry Index Banken Bargeldverbot BIP China Corona Credit Default Swaps Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Elektro(nik)-Industrie Emerging Markets ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Frachtraten Gesellschaftskritik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Konjunkturzyklus Makrodaten PIIGS QE (Quantitative Easing) Quartalssaison Rohstoffe S&P 500 Target USA Verschuldung Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
März 2021 M D M D F S S « Feb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Die Verfassungsform, die Feudalismus und Absolutismus ablöste, war demokratisch; die Herrschaftsform plutokratisch. Heute ist Demokratie Fassade der Plutokratie: weil die Völker nackte Plutokratie nicht dulden würden, wird ihnen die nominelle Macht überlassen, während die faktische Macht in den Händen der Plutokraten ruht. In republikanischen wie in monarchischen Demokratien sind die Staatsmänner Marionetten, die Kapitalisten Drahtzieher: sie diktieren die Richtlinien der Politik, sie beherrschen durch Ankauf der öffentlichen Meinung die Wähler, durch geschäftliche und gesellschaftliche Beziehungen die Minister. (Praktischer Idealismus, Kap. 8; 1925)
~Richard Coudenhove-Kalergi
Yen | Übersicht
Währungen und Stress im Finanzsystem
Artikel vom 07.08.2014 |Die Bundesbank hat sich in ihrem Monatsbericht vom Juli 2014 mit dem Thema „Wechselkurse und Finanzstress“ beschäftigt. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Beobachtung, dass Wechselkurse in Zeiten hoher Anspannung an den internationalen […]Euro-Stärke: Wie geht es weiter?
Artikel vom 31.03.2014 |Die Eurozone ist nicht gerade ein Wirtschaftswunderparadies: Konstant hohe Arbeitslosigkeit, Deflationsrisiken, eine äußere Krise an ihrer Ostflanke, mühsame Erholungsversuche der Länder an ihrer südlichen Peripherie. Aber die Finanzmärkte finden diese Region der […]Japan: Abenomics im Test
Artikel vom 31.05.2013 |Mit der Erwartung einer neuen wirtschaftspolitischen Ausrichtung Japans hat der Yen seit Mitte November 2012 gegen Euro und Dollar rund 30% an Wert eingebüßt. Dies beflügelt die Exportindustrie und so ist es […]Gold und der „Währungskrieg“
Artikel vom 18.02.2013 |Der Goldpreis ist inmitten der starken Abwertung des Yen seit November deutlich gefallen. Meldungen erhöhten den Druck auf den Goldpreis zuletzt, nach denen George Soros im vierten Quartal 2012 mehr als die […]Währungskrieg?
Artikel vom 06.02.2013 |In diesen Tagen ist wieder vom Währungskrieg die Rede. Insbesondere die Brüsseler Politbürokraten sehen die Entwicklung des Yen „mit Sorge“, wie es heißt. Und Frankreichs Hollande will gar eine „aktive“ Währungspolitik, sprich, […]Optimismus hinsichtlich Japan
Artikel vom 10.01.2013 |Zum Thema „Optimismus zum Jahresbeginn“ gehört auch das, was aktuell in Japan versucht wird. Der im Dezember neugewählte japanische Ministerpräsident, Shinzo Abe, will den Teufelskreis aus Rezession und Deflation durchbrechen und das […]US-Dollar-Index – „bärenstark“
Artikel vom 15.03.2012 |Der US-Dollar-Index steht an einem wichtigen Pegel bei 80,30. Bei etwa 80,80 verläuft aktuell die Obergrenze eines seit 2002 aktiven Abwärtskanals. Die Linie wurde zuletzt im Juni 2011 und Mitte Januar attackiert, […]