Zur Startseite des Blogs

Start - Methode - Charts - Signale - TrackRecord - Markt - Intermarket - Makrodaten - ETF - Links - Dienste - Technik - Kontakt | Premium-Abo - Basic/ETF-Abo || Privates

Finanzkrise | Übersicht

  • Unsere schöne Deutsche Bank ist in Gefahr – die Amis drohen eine völlig überzogene Strafzahlung an. Furchtbar, nicht auszudenken, wenn etwa der türkische Demokrat Erdogan die Situation nutzt und bei dem renommierten […]

    Rettet die Deutsche Bank!

    Unsere schöne Deutsche Bank ist in Gefahr – die Amis drohen eine völlig überzogene Strafzahlung an. Furchtbar, nicht auszudenken, wenn etwa der türkische Demokrat Erdogan die Situation nutzt und bei dem renommierten […]

    Weiterlesen...

  • Die Versuche, den Gebrauch von Bargeld zurückzudrängen, nehmen zu. Gleichzeitig werfen mehr als ein Drittel aller Anleihen weltweit negative Zinsen ab. Beide Entwicklungen wurden in der Bewältigung der Folgen der Finanzkrise 2008 […]

    Bargeldverbot und negative Zinsen – wo treibt das hin?

    Die Versuche, den Gebrauch von Bargeld zurückzudrängen, nehmen zu. Gleichzeitig werfen mehr als ein Drittel aller Anleihen weltweit negative Zinsen ab. Beide Entwicklungen wurden in der Bewältigung der Folgen der Finanzkrise 2008 […]

    Weiterlesen...

  • Isabel Schnabel, Professorin und seit 2014 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, nimmt die jüngsten Börsenturbulenzen zum Anlass und warnt vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Banken. Sie findet die […]

    Bankaktien künden von Unbill

    Isabel Schnabel, Professorin und seit 2014 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, nimmt die jüngsten Börsenturbulenzen zum Anlass und warnt vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Banken. Sie findet die […]

    Weiterlesen...

  • Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sieht die Weltwirtschaft in einer schwierigen Situation: Im jüngsten, dem 85. Jahresbericht der Institution, heißt es, weltweit sehr niedrige Zinsen für eine außerordentliche lange Zeit seien […]

    BIZ: Gefährliche Routine

    Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sieht die Weltwirtschaft in einer schwierigen Situation: Im jüngsten, dem 85. Jahresbericht der Institution, heißt es, weltweit sehr niedrige Zinsen für eine außerordentliche lange Zeit seien […]

    Weiterlesen...

  • blank

    Thomas Mayer: Wir brauchen eine Geldreform

    Dr. Thomas Mayer hat ein Buch geschieben. In "Die neue Ordnung des Geldes – Warum wir eine Geldreform brauchen" entwirft er eine neue Finanzordnung. Mayer ist nicht irgendwer, er hat 30 Jahre […]

    Weiterlesen...

  • Verschiedene Mitglieder des EZB-Direktoriums haben sich für weitere geldpolitische Lockerungen ausgesprochen. So sagte Erkki Liikanen jetzt dem Wall Street Journal, negative Einlagezinsen bei der EZB seien kein kontroverses Thema mehr. Bundesbankpräsident Weidmann […]

    Bankgeschäft leidet durch Nullzinspolitik

    Verschiedene Mitglieder des EZB-Direktoriums haben sich für weitere geldpolitische Lockerungen ausgesprochen. So sagte Erkki Liikanen jetzt dem Wall Street Journal, negative Einlagezinsen bei der EZB seien kein kontroverses Thema mehr. Bundesbankpräsident Weidmann […]

    Weiterlesen...

  • blank

    Banken in der Eurozone: Frohe Weihnachten!

    Die auf dem EU-Gipfeltreffen in der zurückliegenden Woche gefällten Beschlüsse zur Bankenunion sind für das, was hier in Europa und speziell in der Eurozone geschieht, wieder einmal äußerst bezeichnend.

    Weiterlesen...

  • Der Begriff Chimerica wurde 2006 von dem Historiker Niall Ferguson und dem Ökonomen Moritz Schularick geprägt und meint die Symbiose der Volkswirtschaften von China und Amerika.

    Chimerica – naht das Ende?

    Der Begriff Chimerica wurde 2006 von dem Historiker Niall Ferguson und dem Ökonomen Moritz Schularick geprägt und meint die Symbiose der Volkswirtschaften von China und Amerika.

    Weiterlesen...

  • Seit dem Frühsommer 2012 wird die europäische Finanzkrise vertagt, die Symptome der zugrundeliegenden Ursachen werden seitdem unterdrückt. Das geschah durch eine Kombination von Sparprogrammen, Abschreibungen, das Vorhaben einer Bankenunion, die Einrichtung des […]

    Eurokrise – bald neues Aufflammen?

    Seit dem Frühsommer 2012 wird die europäische Finanzkrise vertagt, die Symptome der zugrundeliegenden Ursachen werden seitdem unterdrückt. Das geschah durch eine Kombination von Sparprogrammen, Abschreibungen, das Vorhaben einer Bankenunion, die Einrichtung des […]

    Weiterlesen...

  • Bundesbank-Präsident Weidmann hat wieder ein Rede gehalten. Viele davon sind durchaus lesens- und bedenkenswert. Angesichts dessen, was er allerdings in seiner deutschen und in seiner EZB-Funktion tut (tun kann???), kommen sie einem […]

    Weidmann über Haftung

    Bundesbank-Präsident Weidmann hat wieder ein Rede gehalten. Viele davon sind durchaus lesens- und bedenkenswert. Angesichts dessen, was er allerdings in seiner deutschen und in seiner EZB-Funktion tut (tun kann???), kommen sie einem […]

    Weiterlesen...