-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute auch gelesen
-
Zuletzt meist gelesen
Beliebte Suchanfragen
Olaf Scholz SPD Gesichtserkennung Drohnen Pandemie Beamten Selbstbestimmungsgesetz Habeck Pariser Abkommen Syrien Der Strom für E - Auto Putin CO2 Steuer E- Autos ohne Strom Der Digitale Impfausweis Daten Grönland Krankenhausreform Keine gefährliche Pandemie Elon Musks Atomkraftwerke Vattenfall Beamte Gesundheitssystem AbschiebungJüngste Kommentare
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Demokratie Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target Ukraine USA Verschuldung WEF Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Die Liebe zum Geld als ein Wert in sich -was zu unterscheiden ist von der Liebe zum Geld als einem Mittel für die Freude und die wirklichen Dinge des Lebens- wird als das erkannt werden, was sie Ist, ein ziemlich widerliches, krankhaftes Leiden, eine jener halb-kriminellen, halb-pathologischen Neigungen, die man mit Schaudern den Spezialisten für Geisteskrankheiten überlässt. (...) Wir werden die Zwecke wieder höher werten als die Mittel und das Gute dem Nützlichen vorziehen.
~John Maynard Keynes
Archiv vom 10. Mai 2012
-
Bailout für Spanien und seine Banken verzweifelt gesucht
Artikel vom 10.05.2012 |Nouriel Roubini befasst sich heute in der FT unter der obigen Überschrift mit Spanien. Niemand könne vorgeben, zu wissen, ob Spanien illiquide oder insolvent ist, ohne die Größe des schwarzen Lochs im […] -
ifo-Institut zu "Sparen oder Wachstum"
Artikel vom 10.05.2012 |Nachfolgend eine Stellungnahme des ifo-Instituts zum Thema "Sparen oder Wachstum": (Hervorhebungen von mir, KS) "Sparen" oder "Wachstum" – dies seien die alternativen Wirtschaftspolitiken, zwischen denen Politiker gegenwärtig wählen könnten. So ist es […]