-
Das gefällt mir (externe Links)
-
Heute meistgelesen
-
Meist gelesen (vier Wochen)
Beliebte Suchanfragen
Autoimmunerkrankungen Energie Krise Demokratie Wohnung immer teurer Flüchtlinge ohne Pass Nur die Impfung hilft Deutschland hat das Gas in Russland abgeschaltet Republikaner Schuldenbremse Herzinfarkt durch Impfstoffe Die Politik fordert mehr Zuwanderung Weltklimakonferenz Medizin Forschung Die digitale Identität Antibiotika hitler WHO Verträge mit Impfstoff Lauterbach Davos Alles Digital Feinstaub Keine Steuer für reiche Forschung Gas Verträge mit RusslandJüngste Kommentare
- holger preuß bei S&P 500 – nicht günstig für die Bullen
- Klaus G. Singer bei Medien – die Vierte Gewalt?
- P. Stocksiefen bei Medien – die Vierte Gewalt?
- Klaus G. Singer bei Ich habe ChatGPT gefragt…
- Martin bei Ich habe ChatGPT gefragt…
Schlagwort-Wolke
Aktien Anleihen Arbeitsmarkt Banken Bargeldverbot China Corona Credit Default Swaps Demokratie Deutschland Dollar Dollar-Index EFSF Emerging Markets Energie ESM EU Euro Eurobond Eurozone EZB Fed Finanzkrise Frachtraten Geopolitik Gold Harpex Immobilienkrise Inflation IWF Japan KGV Klima Konjunkturzyklus Makrodaten Medien PIIGS QE (Quantitative Easing) Rohstoffe S&P 500 Target USA Verschuldung Yen ZinsenÜbersichten
Kategorien
Kalender
Externe Links
Abonnieren
Zitat des Tages
Die Wahrheit ist unumstößlich. Panik mag sie ablehnen. Unwissenheit mag sie verhöhnen. Böswilligkeit mag sie entstellen. Aber sie ist da.
~Winston Churchill
Archiv vom Mai 2013
-
Japan: Abenomics im Test
Artikel vom 31.05.2013 |Mit der Erwartung einer neuen wirtschaftspolitischen Ausrichtung Japans hat der Yen seit Mitte November 2012 gegen Euro und Dollar rund 30% an Wert eingebüßt. Dies beflügelt die Exportindustrie und so ist es […] -
EU-Kommission: U-Turn oder Fake?
Artikel vom 29.05.2013 |Einmal pro Jahr überprüft die europäische Kommission die wirtschaftliche und soziale Lage jedes EU-Mitgliedstaats und spricht länderspezifische Empfehlungen aus. Heute war es wieder einmal so weit. -
Gold – Commercials bullisch
Artikel vom 28.05.2013 |Die „Commercials" -Teilnehmer am physischen Goldmarkt- sind so bullisch für den Goldpreis eingestellt wie seit fünf Jahren nicht mehr. Daten der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) zeigen, dass diese Marktteilnehmer den Preisrückgang […] -
Frankreich – der wirkliche Zombie
Artikel vom 28.05.2013 |Wir hatten uns hier bereits ausführlicher mit der wirtschaftlichen Lage in Frankreich beschäftigt. Nachfolgend einige weitere schlaglichtartige Daten, die beleuchten, wie brisant die Lage ist: -
Europas verlorene Keynesianer
Artikel vom 24.05.2013 |Es gibt keine magische Keynessche Kugel für die Probleme der Eurozone, schreibt Kenneth Rogoff in seiner Kolumne auf Project Syndicate. -
Flash-PMIs: Eurozone weiter in der Rezession
Artikel vom 23.05.2013 |Der aktuelle Markit Flash Eurozone Composite Index Produktion zeigt trotz der Verbesserung auf ein Drei-Monatshoch bei 47,7 nach 46,9 im April, dass die Privatwirtschaft der Eurozone auch im Mai kontrahiert. Die Rezession […] -
QE-Süchtige bekommen kalte Füße
Artikel vom 23.05.2013 |Fed-Chef Bernanke nahm gestern in einer Anhörung im US-Kongress Stellung zur Zukunft des laufenden QE-Programms der Fed, unter dem sie monatlich für 85 Mrd. Dollar Staatsanleihen und Immobilienpapiere kauft. -
Bankenunion – unendliche Geschichte
Artikel vom 16.05.2013 |Das Thema der geplanten Bankenunion in der Eurozone kocht wieder hoch. Sie wird zwar, wie geplant, 2014 an den Start gehen, aber mehr als eine zentrale Aufsicht für die Großbanken wird es dann […] -
Politische Spuren der Eurokrise
Artikel vom 14.05.2013 |Das mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete „Europäische Projekt“ verliert immer mehr Rückhalt unter der europäischen Bevölkerung. Die ist wenig verwunderlich angesichts z.B. einer Arbeitslosenquote in Griechenland, die im sechsten Jahr der Rezession auf […] -
Handelsungleichgewichte der Eurozone nehmen ab
Artikel vom 14.05.2013 |Die Handelsungleichgewichte in der Eurozone haben sich mittlerweile dramatisch verringert, schreibt Gavyn Davis in der FT. Das sei jedoch hauptsächlich aus den falschen Gründen geschehen, nämlich per massiver Rezession im Süden statt […]