Zur Startseite des Blogs

Start - Methode - Charts - Signale - TrackRecord - Markt - Intermarket - Makrodaten - ETF - Links - Dienste - Technik - Kontakt | Premium-Abo - Basic/ETF-Abo || Privates

Search results for "inflation"

Ergebnisse 51 - 60 von 756 Seite 6 von 76
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | 20 | 50 | All

Gold – Inflations-Hedge?

[…]bzw. Geldentwertung. Die jährlichen Veränderungsraten sind ein Maßstab für kurzfristige Inflation, bzw. Inflationsüberraschungen. Hohe Inflationsraten gelten zugleich als Hinweis, dass die Inflation nicht mehr gut verankert ist, wie es im Fed-Jargon heißt. Aktuell wird Gold demnach noch weiterhin als Schutz vor Geldentwertung angesehen, jedoch nicht mehr als Schutz vor kurzfristigen Inflationsüberraschungen, wie zuletzt noch bis 2008. Der folgende Chart unterstreicht das. Gold läuft etwa seit März 2012 den Inflationserwartungen hinterher – es findet tendenziell eine Entkopplung statt. Zudem sinken die Inflationserwartungen seit Oktober 2012. Von dieser Seite ist ebenfalls keine Unterstützung für den Goldpreis erkennbar. Der Goldpreis-Entwicklung kommt die Inflationsphantasie […]

DIW: Für Schuldenschnitt und Inflation

[…]DIW-Chef, der lange bei der EZB tätig war, nimmt auch Stellung zum großen Thema Inflation. Hyperinflation, die deutsche Ur-Angst, sei gegenwärtig ohne jede Grundlage, es „gebe überhaupt keine Anzeichen für erhöhte Inflation im Augenblick“. Das Risiko liege eher auf der Deflationsseite, was für eine Volkswirtschaft sehr viel schädlicher sei als Inflation. Nach den Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB gefragt, gesteht Fratzscher zwar zu, dass man langfristig Anreize vor allem für Banken setzen könnte, „diese Liquidität nicht dafür zu nutzen, Kredite an Unternehmen und Haushalte zu vergeben, sondern wieder zu spekulieren, Blasen in Finanzmärkten oder Immobilienmärkten sich wieder anfangen zu bilden.“ […]

Inflation: Kommt sie oder kommt sie nicht?

[…]höhere jährliche CPI-Zuwächse zu erwarten sind. Häufig wird die Differenz von nominalen und inflationsbereinigten Renditen als Indikator für Inflations-Erwartungen genommen (oberer Chart – blau), auch als „break-even Inflation“ bezeichnet. Damit ergibt sich auf Basis der Rendite für zehnjährigen US-Treasuries folgendes Bild. Der Vergleich mit der tatsächlichen Inflationsrate nach CPI (unterer Chart – türkis) offenbart mittelmäßige Qualitäten bei der Vorhersage der tatsächlichen Inflation. (Violett sind die jährlichen Veränderungen des PPI dargestellt.) Auffallend ist, dass die Inflationserwartungen nach „Break-even“ kürzlich aus einem aufwärts gerichteten Dreieck (gelb) nach oben ausgebrochen sind. Ein Retest der Ausbruchslinie hat diese bestätigt. Charttechnisch ausgerichtete Akteure an den […]

Draghi: Euro dämpft Inflation

[…]Wirtschaftsaktivität und in jüngster Zeit auch vom Anstieg des Euro-Wechselkurses her." Die Inflation habe in den vergangenen Monaten abgenommen und dürfte in den kommenden Monaten unter 2% sinken, erwartet er. Das bewirkte eine deutliche Abwärtsbewegung beim Euro, der sogleich von 1,3550 auf 1,3470 gegen den Dollar fiel. Gruß nach Paris! Gleichzeitig konnte der DAX ein paar Zehntel Prozent zulegen. Als "moderner" Zentralbanker möchte man natürlich alles haben – eine hohe Inflation, einen gedrückten Außenwert der eigenen Währung und hohes (nominales) Wachstum. Andererseits sieht Draghi die Stärke des Euro der zurückliegenden Wochen als Beweis für die Rückkehr des Vertrauens in den […]

Inflation – die "große Unordnung"

[…]geschieht dasselbe auf Staatsebene. Beides führt zur Ausweitung der Basis-Geldmenge und damit zu Inflationspotenzial. Ob daraus tatsächlich Inflation wird, hängt u.a. davon ab, ob die Kreditnachfrage steigt und wie es gelingt, über den Ankauf von Staatsanleihen Geld direkt in die Realwirtschaft zu leiten. Die Politik der Regierungen, Pleiten von Staaten und Geschäftsbanken durch Ausgabe von immer mehr Geld abzuwehren, liegt im Interesse von Großindustrie und Finanzbranche. Die gezielt herbeigeführte Inflationspolitik wird auf dem Rücken von Arbeitnehmern und Rentnern ausgetragen. Deren Einkommen steigen (wenn überhaupt) zeitverzögert zu den Preisen, sie sinken real. Und das Vermögen von Sparern wird durch Inflation direkt […]

Inflation – Druck aufs Geldfass

[…]Liquidität strömt, um die Inflation anzuheizen. Technisch ist es den Notenbanken möglich, Inflation und Inflationserwartungen zu bekämpfen. Paul Volcker, ehemals Fed-Chef, hat Ende der 1970er Jahre die kurzfristigen Zinsen trotz schwacher Konjunktur stark angehoben und so Liquidität eingesammelt. Allerdings gehört dazu der Mut des Unabhängigen, denn eine solche Politik ist schmerzhaft. Diese „Schmerzen“ werden umso größer, je länger sich die Wirtschaft, insbesondere die Finanzindustrie an die Liquiditätsflut gewöhnt hat. Die unbeabsichtigten Konsequenzen einer solchen Geldpolitik machen es immer schwerer, das Rad zurückzudrehen. Neben diesen im Artikel "Von QE zu UC" diskutierten „Seiteneffekten“ spielt insbesondere in der Eurozone auch die Verflechtung […]

Bundesbank lässt höhere Inflation zu

[…]akzeptiert – und zwar als Teil einer wirtschaftlichen Angleichung innerhalb der Eurozone. Die Inflationsrate liegt in Deutschland mit 2,2% unter dem Durchschnitt der Eurozone mit 2,6%. Eine deutsche Inflationsrate über dem Eurozonen-Durchschnitt würde die Wettbewerbsfähigkeit der am schwersten getroffenen Länder der Eurozone verbessern, sagt die Bundesbank. Das steht im Einklang mit Kommentaren von Schäuble, der etwa dem „Focus“ sagte: „Es ist in Ordnung, wenn bei uns die Löhne aktuell stärker steigen als in allen anderen EU-Ländern.“ Die IG Metall verlangt in der aktuellen Tarifrunde für die 3,6 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie 6,5% mehr Lohn. Gleichzeitig lehnt die […]

Flossbach und von Storch über Euro und Inflation

[…]führt über Inflation. Wenn die Wirtschaft um real zwei Prozent jährlich wächst, müsste die Inflationsrate bei einem Haushaltsdefizit von sechs Prozent bei über vier Prozent liegen, um die Schuldenquote zu drücken. Die USA haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf diese Weise entschuldet. Damit die Inflation die Zinsausgaben der Staaten nicht in die Höhe treibt, drückt die Zentralbank das Zinsniveau. Dazu hat sich die EZB neben dem „plumpen“ Ankauf von langlaufenden Staatsanleihen auch eine subtilere Form einfallen lassen: Sie stellt den Banken nahezu unbegrenzt Kapital zur Verfügung, damit diese Staatsanleihen kaufen und so für niedrige Zinsen sorgen. Das ist Staatsfinanzierung […]
Read more » Flossbach und von Storch über Euro und Inflation

Das Inflationsziel der Fed – bald neues QE-Programm?

[…]im Vorquartal. Die Fed hat in der zurückliegenden Woche zum ersten Mal in ihrer Geschichte ein Inflationsziel festgelegt. Es liegt bei 2% und damit auf der Höhe der Ziele anderer Zentralbanken. Das der EZB z.B. liegt „unterhalb, aber nahe an 2%“. Die Fed begründet dieses Vorgehen damit, der Erwartungshaltung der “Märkte” einen Anker zu bieten. Ihr Schwenk dürfte auch unterstreichen, dass die Preisentwicklung für sie das wichtigste Merkmal bei Festlegung ihrer Geldpolitik darstellt. Dabei achtet die Fed aktuell hauptsächlich auf den PCE-Preis-Index (PCEPI), jedoch bereinigt um Nahrungsmittel und Energie. Dieser Kern-PCE-Preis-Index ist im vierten Quartal 2011 um magere 0,3% im […]
Read more » Das Inflationsziel der Fed – bald neues QE-Programm?