Zur Startseite des Blogs

Start - Methode - Charts - Signale - TrackRecord - Markt - Intermarket - Makrodaten - ETF - Links - Dienste - Technik - Kontakt | Premium-Abo - Basic/ETF-Abo || Privates

Search results for "dekarbonisierung"

Ergebnisse 1 - 10 von 35 Seite 1 von 4
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | 20 | All

Der Zustand unseres Landes

[…]Züge. Die Ampel-Politik besteht einerseits darin, den weltweiten Vorreiter für eine Politik der Dekarbonisierung der Energieerzeugung zu spielen und ordnet innenpolitisch dieser alles totalitär unter. Andererseits, eng mit der Ablehnung russischer Energiestoffe verbunden, treibt sie das Land in die hörige Abhängigkeit von den USA. Und drittens wird auf mehreren Ebenen die Ent-Nationalisierung vorangetrieben. Wie weit die Ampel bei dem letzten Punkt gekommen ist, wird u.a. daran deutlich, dass es keinen Aufschrei in der Bevölkerung gab, als die „Letzte Generation“ oder der Club der reichen Mädchen, auch „Fridays for Future“ genannt, das geschichtsträchtige Brandenburger Tor mit Farbe beschmiert hat. Auch von […]

Alternativlos – CO2 – Aufklärung – Auflösung

[…]hat schon einige Zeit vor 2020 begonnen, den Umstieg der Wirtschaft auf „grün“, auf die Dekarbonisierung der Energieerzeugung, zu forcieren. Daran wird auch ein neuer „werteorienter“ Generalsekretär (m/w/d) nichts ändern. Ergänzung: Krasse Beispiele für die Auswüchse des Wokeismus finden Sie jeden Tag. Z.B., wenn bei einer (weiblichen) Schönheitskonkurrenz jemand gewinnt, der/die ihres/seines primären Geschlechtsmerkmals namens Penis offenbar überdrüssig […]
Read more » Alternativlos – CO2 – Aufklärung – Auflösung

S&P 500 – zu teuer?

[…]strategisch bedeutsamen Rochstoffen, insbesondere auch in Zusammenhang mit der sagenumwobenen „Dekarbonisierung der Energieerzeugung“. Die Gewinnrendite im S&P 500 kommt für das Gesamtjahr 2022 auf 4,4 (Gesamtjahr 2010: 4,8), das Verhältnis von Kurs zu Buchwert erreicht 3,8 (2,2). Das Verhältnis von Gewinn zu Buchwert liegt aktuell bei 1,2, 2010 kam es auf 2,2. Der Gewinn im Vergleich zum Buchwert beträgt nurmehr mehr 55% des Wertes aus 2010, die Rentabilität des eingesetzten Kapital hat entsprechend abgenommen. Die Kennzahl sollte zwar (wie andere auch) mit Vorsicht zu betrachten sein, aber in Zusammenhang mit der ebenfalls gesunkenen Gewinnrendite (aktuell sogar nur noch 3,9) ist […]

S&P 500 – nächste Woche geht es rund…

[…]Metalls für unsere gegenwärtige Art zu wirtschaften (und erst recht für den Weg in Richtung „Dekarbonisierung der Energieerzeugung“), ist es nicht verwunderlich, dass von seiner Preisentwicklung wichtige Signale für die Entwicklung der Wirtschaft insgesamt ausgehen. Die also hiervon abgeleitete Prognose für die Wirtschaft wäre diese: In nicht allzu ferner Zukunft dürfte die Wirtschaft wieder stärker expandieren, das Preisniveau insgesamt dürfte wieder zunehmen. Wenn die Fed bei ihrem Kurs der „entschlossenen“ Bekämpfung der Inflation bleibt, würde das bedeuten, dass die Hoffnung der Liquiditätssüchtigen auf alsbald in den Sinkflug übergehende Leitzinsen in die Irre geht. Hört, hört: Die australische Zentralbank und die […]

S&P 500 – über 4160…

[…]bei unserer Elektro(nik)-zentrierten Wirtschaft. Das gilt auch und erst recht im Rahmen der „Dekarbonisierung der Energieerzeugung“. Das würde einerseits signalisieren, dass der Preisdruck weiter abnimmt, andererseits wäre das ein Hinweis auf erlahmendes Wirtschaftswachstum. Goldman Sachs sieht die Banken-Liquidität im zweiten Halbjahr weiter schwinden – um 600 Mrd. bis zu 1,2 Bill. Dollar, je nachdem wie die Verhandlungen hinsichtlich Schuldendeckel ausgehen. Auch für die Eurozone rechnet man mit einem weiteren Rückgang der Liquidität um 400 bis 500 Mrd. wegen auslaufender Ausleihungen im Rahmen des TLTRO-Programms und wegen anhaltendem Quantitative Tightening. Der S&P 500 hat die zurückliegende Woche bei 4191,98 beschlossen. Damit […]

Klimaschutz – Umweltschutz – Energieschutz?

[…]praktisch lahmzulegen und die Brennstoffzelle links liegen zu lassen. Stattdessen wird per „Dekarbonisierung der Energieerzegung“ enorme Ressourcenverschwendung betrieben und damit einhergehende massive Umweltzerstörung bei der Förderung der benötigten Rohstoffe. Besser wird das Klima dadurch gewiss nicht. Wer der Pfeife der modernen Rattenfänger hinterherläuft, ist entweder wohlmeinend bescheuert oder deren dritte Kolonne. „Klimaschutz“ entpuppt sich bei Licht betrachtet als gigantisches Geschäft für die Eliten, die die Bürger mit Katastrophen-Szenarien vor sich her treiben. Ein Geschäft, das die Ressourcenverschwendung auf die Spitze treibt. Dahinter steckt auch der Versuch einer vollständigen, zentralisierten Kontrolle der Gesellschaft zum Zwecke der Absicherung der Machtstellung der Eliten. […]
Read more » Klimaschutz – Umweltschutz – Energieschutz?

Grünen-Clan, Klimaaktivisten, Großkapital

[…]als „Manager der Energiewende“ bezeichnet. Auf der Seite des Groß-Kapitals, das sich für die Dekarbonisierung der Energieerzeugung stark macht, tauchen immer wieder dieselben Namen auf. Es sind Stiftungen, die finanziert werden von Leuten, die im Laufe ihres Lebens sehr große Vermögen angehäuft haben. Die Branchen sind breit gestreut, sie reichen von der Ölindustrie über das Geschäft mit Anzeigen und Unternehmensberatung bis hin zur Informationstechnologie. Immer wieder taucht (natürlich) auch Bill Gates und seine „The Giving Pledge Foundation“ auf. Und eben ein Name – Hal Harvey, der hyper-aktive Strippenzieher im Hintergrund. Die Aktivisten Die Stiftungen des Großkapitals finanzieren Projekte im Rahmen […]

Der Mensch plündert das Periodensystem

[…]biological elementomes“. Ich finde die Überlegungen insbesondere in Zusammenhang mit der „Dekarbonisierung der Energieerzeugung“ interessant. Nachfolgend eine etwas gekürzte Übersetzung eines Artikels, der die Essenz der Veröffentlichung widergibt. Seit Jahrmillionen kommt die Natur im Wesentlichen mit einigen wenigen Elementen des Periodensystems aus. Kohlenstoff, Kalzium, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Schwefel, Magnesium und Kalium sind die Bausteine für fast alles Leben auf unserem Planeten (Baumstämme, Blätter, Haare, Zähne usw.). Für den Aufbau der Welt der Menschen – einschließlich Städten, Gesundheitsprodukten, Eisenbahnen, Flugzeugen und ihren Motoren, Computern, Smartphones usw. – werden jedoch noch viel mehr chemische Elemente benötigt. Die Palette der chemischen […]

Wärmewende – der Weg ins Abseits

[…]zu sorgen. Der wird sie im aktuellen Umfeld mit einer Linie, die alle Ressourcen in die Dekarbonisierung der Energieproduktion steckt, nicht gerecht. Nachtrag: Cicero: Der deutsche Mittelstand wirft das Handtuch – „Der Verkauf der Klimasparte inklusive Wärmepumpengeschäft von Viessmann an die Carrier Global ist gut nachvollziehbar. Denn die deutsche Heizungspolitik ist vor allem ein Segen für Amerika und Asien. Der Ampelkoalition scheint das egal zu sein. (…) Vermutlich wäre dieser Verkauf nur eine Randnotiz, wenn er nicht beispielhaft für ein weiter verbreitetes Phänomen stehen würde. Viele Unternehmer, vor allem aus dem Mittelstand, sehen ihre Zukunftsaussichten in Deutschland düster. Denn die […]

Tschüss AKWs – der Irrsinn nimmt seinen Lauf

[…]Haushalte ihre Heizung mit Wärmepumpen bewerkstelligen. Die brauchen bekanntlich Strom. Die „Dekarbonisierung der Energieproduktion“ ist eine einzige Lüge. Da die Energiedichte von Wind und Sonnenlicht gering ist, muss der technische Aufwand zur Energieerzeugung aus diesen Quellen umso größer sein. Das bedeutet, dass der Ressourcenverbrauch drastisch zunimmt und damit auch die Produktion von CO2, das ja angeblich unser Klima kaputt macht. Kleines Beispiel: Zur Erzeugung von 100 MW Strom durch ein Gaskraftwerk wird eine Baulichkeit in der Größe eines mittleren Mehrfamilienhauses benötigt. Will man dieselbe Leistung durch Windkraft erzeugen, braucht man eine Fläche von rund 25 Quadrakilometern mit etwa 20 Windmühlen. […]
Read more » Tschüss AKWs – der Irrsinn nimmt seinen Lauf