Zur Startseite des Blogs

Start - Methode - Charts - Signale - TrackRecord - Markt - Intermarket - Makrodaten - ETF - Links - Dienste - Technik - Kontakt | Premium-Abo - Basic/ETF-Abo || Privates

Search results for "dekarboni"

Ergebnisse 1 - 10 von 34 Seite 1 von 4
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | 20 | All

Was andere Medien sagen

[…]Wohlfahrt und soziale Sicherheit verzichten müssen, stellt der WGBU offen heraus, dass die Dekarbonisierung nur durch die Beschränkung der Demokratie erreicht werden kann – international wie national. … Die für Deutschland vorgeschlagene ‚Zukunftskammer‘ soll ausdrücklich nicht demokratisch, sondern durch ein Losverfahren bestimmt werden und ein Vetorecht bei politischen Entscheidungen bekommen.“   (1.4.23) Stimmt! Der Nachrichten-Talk: Bürgerfeindliche Politik, die durch nichts gerechtfertigt ist – (Video) „Fritz Vahrenholt, ehemaliger Umweltsenator in Hamburg: Die Pläne der Grünen zum Austausch von Heizungen sind CO2-politisch ein völliger Missgriff. Der CO2-Fußabdruck der Erzeugung einer KW-Stunde nach heutigem Zuschnitt ist 0,5kg, eine Gasheizung hat 0,16kg. Beim Austausch […]

S&P 500 – über 4160…

[…]bei unserer Elektro(nik)-zentrierten Wirtschaft. Das gilt auch und erst recht im Rahmen der „Dekarbonisierung der Energieerzeugung“. Das würde einerseits signalisieren, dass der Preisdruck weiter abnimmt, andererseits wäre das ein Hinweis auf erlahmendes Wirtschaftswachstum. Goldman Sachs sieht die Banken-Liquidität im zweiten Halbjahr weiter schwinden – um 600 Mrd. bis zu 1,2 Bill. Dollar, je nachdem wie die Verhandlungen hinsichtlich Schuldendeckel ausgehen. Auch für die Eurozone rechnet man mit einem weiteren Rückgang der Liquidität um 400 bis 500 Mrd. wegen auslaufender Ausleihungen im Rahmen des TLTRO-Programms und wegen anhaltendem Quantitative Tightening. Der S&P 500 hat die zurückliegende Woche bei 4191,98 beschlossen. Damit […]

Klimaschutz – Umweltschutz – Energieschutz?

[…]praktisch lahmzulegen und die Brennstoffzelle links liegen zu lassen. Stattdessen wird per „Dekarbonisierung der Energieerzegung“ enorme Ressourcenverschwendung betrieben und damit einhergehende massive Umweltzerstörung bei der Förderung der benötigten Rohstoffe. Besser wird das Klima dadurch gewiss nicht. Wer der Pfeife der modernen Rattenfänger hinterherläuft, ist entweder wohlmeinend bescheuert oder deren dritte Kolonne. „Klimaschutz“ entpuppt sich bei Licht betrachtet als gigantisches Geschäft für die Eliten, die die Bürger mit Katastrophen-Szenarien vor sich her treiben. Ein Geschäft, das die Ressourcenverschwendung auf die Spitze treibt. Dahinter steckt auch der Versuch einer vollständigen, zentralisierten Kontrolle der Gesellschaft zum Zwecke der Absicherung der Machtstellung der Eliten. […]
Read more » Klimaschutz – Umweltschutz – Energieschutz?

Grünen-Clan, Klimaaktivisten, Großkapital

[…]als „Manager der Energiewende“ bezeichnet. Auf der Seite des Groß-Kapitals, das sich für die Dekarbonisierung der Energieerzeugung stark macht, tauchen immer wieder dieselben Namen auf. Es sind Stiftungen, die finanziert werden von Leuten, die im Laufe ihres Lebens sehr große Vermögen angehäuft haben. Die Branchen sind breit gestreut, sie reichen von der Ölindustrie über das Geschäft mit Anzeigen und Unternehmensberatung bis hin zur Informationstechnologie. Immer wieder taucht (natürlich) auch Bill Gates und seine „The Giving Pledge Foundation“ auf. Und eben ein Name – Hal Harvey, der hyper-aktive Strippenzieher im Hintergrund. Die Aktivisten Die Stiftungen des Großkapitals finanzieren Projekte im Rahmen […]

Der Mensch plündert das Periodensystem

[…]biological elementomes“. Ich finde die Überlegungen insbesondere in Zusammenhang mit der „Dekarbonisierung der Energieerzeugung“ interessant. Nachfolgend eine etwas gekürzte Übersetzung eines Artikels, der die Essenz der Veröffentlichung widergibt. Seit Jahrmillionen kommt die Natur im Wesentlichen mit einigen wenigen Elementen des Periodensystems aus. Kohlenstoff, Kalzium, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor, Silizium, Schwefel, Magnesium und Kalium sind die Bausteine für fast alles Leben auf unserem Planeten (Baumstämme, Blätter, Haare, Zähne usw.). Für den Aufbau der Welt der Menschen – einschließlich Städten, Gesundheitsprodukten, Eisenbahnen, Flugzeugen und ihren Motoren, Computern, Smartphones usw. – werden jedoch noch viel mehr chemische Elemente benötigt. Die Palette der chemischen […]

Wärmewende – der Weg ins Abseits

[…]zu sorgen. Der wird sie im aktuellen Umfeld mit einer Linie, die alle Ressourcen in die Dekarbonisierung der Energieproduktion steckt, nicht gerecht. Nachtrag: Cicero: Der deutsche Mittelstand wirft das Handtuch – „Der Verkauf der Klimasparte inklusive Wärmepumpengeschäft von Viessmann an die Carrier Global ist gut nachvollziehbar. Denn die deutsche Heizungspolitik ist vor allem ein Segen für Amerika und Asien. Der Ampelkoalition scheint das egal zu sein. (…) Vermutlich wäre dieser Verkauf nur eine Randnotiz, wenn er nicht beispielhaft für ein weiter verbreitetes Phänomen stehen würde. Viele Unternehmer, vor allem aus dem Mittelstand, sehen ihre Zukunftsaussichten in Deutschland düster. Denn die […]

Tschüss AKWs – der Irrsinn nimmt seinen Lauf

[…]Haushalte ihre Heizung mit Wärmepumpen bewerkstelligen. Die brauchen bekanntlich Strom. Die „Dekarbonisierung der Energieproduktion“ ist eine einzige Lüge. Da die Energiedichte von Wind und Sonnenlicht gering ist, muss der technische Aufwand zur Energieerzeugung aus diesen Quellen umso größer sein. Das bedeutet, dass der Ressourcenverbrauch drastisch zunimmt und damit auch die Produktion von CO2, das ja angeblich unser Klima kaputt macht. Kleines Beispiel: Zur Erzeugung von 100 MW Strom durch ein Gaskraftwerk wird eine Baulichkeit in der Größe eines mittleren Mehrfamilienhauses benötigt. Will man dieselbe Leistung durch Windkraft erzeugen, braucht man eine Fläche von rund 25 Quadrakilometern mit etwa 20 Windmühlen. […]
Read more » Tschüss AKWs – der Irrsinn nimmt seinen Lauf

Was wird mit der Inflation geschehen?

[…]Projekte wie der Ausbau der Bundeswehr, die Gaspreisbremse und Programme Finanzierung grüner Dekarbonisierungs-Politik und der Abfederung ihrer Folgen wirkt die Fiskalpolitik konträr zur Geldpolitik. Sie ist zudem wenig glaubwürdig – das Erzielen von Primärüberschüssen ist auf den St.-Nimmerleinstag vertagt, die Rückzahlung der Staatsschulden ist angesichts der Finanzierung wenig produktiver Projekte zumindest fragwürdig. Verschärfend kommt das gestiegene Zinsniveau hinzu. Die jüngsten Entwicklungen im Bankenbereich haben gezeigt, dass die Wechselwirkungen zwischen Geld- und Finanzpolitik die Finanzstabilität beeinträchtigen können. Während Banken große Mengen an Staatsanleihen als risikofreie (sichere) Vermögenswerte halten, führen steigende Zinssätze zu sinkenden Marktwerten dieser Anleihen. Das führt zu Abschreibungen in […]

Weltklimarat: Wir haben keine Zeit mehr!

[…]Linie, die Ressourcenverschwendung des Wegwerfkapitalismus zu beenden. Klimaschutz, d.h. die Dekarbonisierung der Energieerzeugung, ist Ressourcenverschwendung zum Quadrat plus CO2. Windenergie um das Dorf Struth in Thüringen. Das Bild ist real und keine Fotomontage (Quelle) Nachtrag: Soll so unsere zukünftige Stromversorgung aussehen? Lesenswert: Vince Ebert zerpflückt die Energiewende – das größte Problem der erneuerbaren Energiequellen ist ihre geringe Energiedichte. „Wenn Sie ein mittleres Kohlekraftwerk durch Sonnenkollektoren ersetzen wollen, brauchen Sie dafür etwa die Fläche von ganz Düsseldorf. (…) Um ein Kernkraftwerk durch Windkraft zu ersetzen, benötigt man einen Windpark mit 3000 Turbinen. Windkraftanlagen benötigen über 500-mal mehr Landfläche als konventionelle Kraftwerke. […]

S&P 500 – die Überraschung

[…]hoher Inflation zu rechnen. Das ist plausibel allein schon durch den grünen Wahnsinn der Dekarbonisierung – der Ressourcenverbrauch steigt dramatisch an, was zu steigenden Rohstoff- und Energiepreisen und damit zu insgesamt steigenden Preisen führt. Diese Art Inflation (Greenflation) wiederum bremst die Wirtschft aus, sie stagniert. Laufen wir jetzt auf eine Rezession zu oder nicht? Ich bin der Meinung: Ja! Meine Auswertung von Merkmalen der Zinsstruktur avisiert den August als möglichen Startpunkt. Eine Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation dürfte die Akteure an den Finanzmärkten zunächst eher zum Jubeln bringen, scheint damit doch der ersehnte Erfolg der Fed über die Inflation damit das Zins-Topp […]