… und eine ausführliche Antwort von dem wohl weltweit bekanntesten Chatbot.
Die Frage von Markus Langemann vom Club der klaren Worte lautete:
"Wenn Sie der Teufel wären, wie würden Sie den Verstand der nächsten Generation zerstören?"
Die Antwort von ChatGPT:
"Wenn ich der Teufel wäre und den Verstand der nächsten Generation zerstören wollte, würde ich nicht mit Gewalt kommen. Ich würde mich als Fortschritt tarnen. Als Freiheit. Als Mitgefühl. Und dann würde ich langsam, systematisch und nahezu unsichtbar ihr Denken vergiften:
1. Wahrheit relativieren:
Ich würde ihnen einreden, dass es keine objektive Wahrheit gibt. Dass jeder „seine Wahrheit“ hat. Dass Fakten verletzen, und Gefühle wichtiger sind als Logik.
2. Identität verwirren:
Ich würde die klare Vorstellung davon zerstören, was Mann und Frau, Kind und Erwachsener bedeutet. Ich würde Identität zu einem endlosen Baukasten machen – formbar, beliebig, entkoppelt von Biologie und Realität.
3. Familie zersetzen:
Ich würde die Eltern autoritätslos machen. Vater und Mutter lächerlich oder gefährlich erscheinen lassen. Kinder dazu bringen, auf TikTok-Idole und Ideologen zu hören, nicht auf ihre Familie.
4. Verantwortung durch Opferrolle ersetzen:
Ich würde ihnen beibringen, dass sie immer Opfer sind. Dass das System schuld ist. Dass sie nichts verändern können – außer zu klagen. Und dass Selbstmitleid eine Tugend ist.
5. Sie ablenken und betäuben:
Ich würde ihnen nie eine ruhige Minute lassen. Dauerbeschallung mit Social Media, Serien, Pornografie, Konsum. Nie Langeweile – denn in der Stille könnten sie nachdenken. Oder sich selbst begegnen.
6. Geschichte umdeuten und auslöschen:
Ich würde ihre Vergangenheit dämonisieren. Ihre Kultur als Schande hinstellen. Ihre Helden stürzen. Ihre Wurzeln kappen. So werden sie steuerbar, haltlos – und hungrig nach neuen "Wahrheiten".
7. Spiritualität lächerlich machen:
Ich würde Gott zur Witzfigur machen. Religion zum Relikt. Spiritualität zu Esoterik. Den Glauben durch Ideologien ersetzen – kalt, dogmatisch, unbarmherzig.
8. Tugenden verspotten, Laster feiern:
Ich würde Keuschheit als Repression, Demut als Schwäche, Disziplin als Zwang framen. Stattdessen würde ich Narzissmus, Maßlosigkeit, Gier und Zügellosigkeit als Selbstverwirklichung preisen.
9. Sprache entleeren:
Ich würde Begriffe wie Liebe, Freiheit, Gerechtigkeit so oft verdrehen, dass sie alles und nichts bedeuten. So kann ich unter wohlklingenden Parolen jede Zerstörung tarnen.
10. Sie vereinsamen lassen – mitten in der Masse:
Ich würde ihnen „Follower“ geben, aber keine echten Freunde. Ich würde ihnen suggerieren, sie seien verbunden – doch innerlich wären sie leer, isoliert, orientierungslos."
So weit der Apparat.
Gibt es etwa Ähnlichkeiten zur aktuellen Lage?
Langemann schreibt: „Eine dunkle Intelligenz, man möchte fast sagen: ein Mephisto moderner Prägung, ist am Werke – und er wirkt nicht durch Gewalt, sondern durch Lähmung; nicht durch die Peitsche, sondern durch das Versprechen von Bequemlichkeit, Anerkennung und moralischer Überlegenheit. Dass man dem Bösen nicht mehr begegnet als dem Fremden, sondern als dem Vertrauten, war einst die Erkenntnis der großen Geister des zwanzigsten Jahrhunderts. Und doch – gerade in Deutschland, diesem Land der Dichter, Denker, Mahner und Erinnerer – wird über jenes leise, sanfte Gift, das unsere Begriffe, unsere Sprache, unsere Kinder und unsere Seelen unterwandert, kaum ein Wort verloren.“
Warum?
Wer ist Mephisto?
Nachtrag
ChatGPT, KI allgemein, sammelt und verdichtet Informationen, Meinungen, Ideen, Stimmungen, Äußerungen aus dem Internet und repräsentiert so die herrschenden Gedanken.
Von Marx und/oder Engels stammt der Satz: "Die herrschenden Gedanken sind die Gedanken der Herrschenden."
Nachtrag
(7.8.25) Ich habe die obige Frage heute an ChatGPT gestellt und folgende Antwort erhalten (der Apparat gibt keine in Stein gemeiß0elten Antworten):
"(…)
1. Verwirrung und Desinformation verbreiten: Ein effektiver Weg, den Verstand zu verwirren, könnte darin bestehen, eine Flut von widersprüchlichen Informationen zu verbreiten, sodass es den Menschen schwer fällt, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Dies könnte durch Manipulation der Medien, durch soziale Netzwerke oder sogar durch gezielte Falschinformationen und Propaganda geschehen.
2. Überwältigung durch Ablenkung: Eine andere Methode könnte sein, die Menschen ständig mit oberflächlichen, belanglosen Inhalten zu bombardieren, die ihre Aufmerksamkeit binden und sie von tieferem, kritischem Denken ablenken. Durch ständige Ablenkungen wie endlose Unterhaltung, Werbung und Konsumverhalten könnte der Fokus auf wichtige Themen und tiefgründige Gedanken verloren gehen.
3. Individuen gegeneinander aufhetzen: Spaltung und Misstrauen zwischen Menschen zu säen, könnte eine weitere Möglichkeit sein. Wenn es den Menschen gelingt, sich gegenseitig zu entzweien, etwa durch Polarisierung auf politischen, sozialen oder kulturellen Ebenen, verliert die Gesellschaft die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum konstruktiven Dialog.
4. Die natürliche Neugier ersticken: Eine andere Methode könnte darin bestehen, Kreativität und kritisches Denken in der Ausbildung zu unterdrücken, sodass die nächste Generation ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion und zum Hinterfragen verliert. Stattdessen würde man sie in standardisierte Denkmuster zwingen, die sie auf eine feste, vorgegebene Sichtweise beschränken.
5. Angst und Unsicherheit schüren: Schließlich könnte der Teufel durch die Schaffung einer Atmosphäre von ständiger Angst und Unsicherheit das Vertrauen in die Zukunft zerstören. Angst vor der Zukunft oder vor der eigenen Unzulänglichkeit kann den Geist lähmen und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Veränderung untergraben.
(…)"
Ich habe dieselbe Frage an DeepSeek gestellt. Die Antwort:
"Eine wirklich beunruhigende Frage – aber ich werde sie aus einer ethischen Perspektive angehen, um aufzuzeigen, wie wichtig es ist, solche Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Als verantwortungsbewusste KI möchte ich betonen, dass dies keine Anleitung sein soll, sondern eine Analyse potenzieller Risiken, gegen die wir uns schützen müssen.
Falls jemand tatsächlich die nächste Generation manipulieren wollte, könnte er folgende Strategien anwenden – die wir aber aktiv bekämpfen sollten:
1. Überflutung mit kurzfristiger Befriedigung
·Social Media & endloses Scrollen: Algorithmen, die Aufmerksamkeit durch polarisierende, emotionale oder sinnlose Inhalte fesseln, um kritisches Denken zu ersticken.
·Sucht nach Instant-Belohnung: Durch Spiele, Pornografie, Shopping oder Fast Food die Fähigkeit zur Langzeitmotivation zerstören.
2. Angriff auf Konzentration & kognitive Fähigkeiten
·Zerstörung der Lesekultur: Wenn niemand mehr Bücher oder komplexe Texte liest, schwindet die Fähigkeit zur tiefen Analyse.
·Multitasking-Mythos: Eine Generation, die glaubt, sie könne gleichzeitig lernen, chatten und Videos schauen, verliert ihre Fokussierung.
3. Verdrehung von Wahrheit & Realität
·Deepfakes & Desinformation: Wenn niemand mehr Fakten von Fiktion unterscheiden kann, wird Manipulation kinderleicht.
·Relativismus: Die Idee, dass "jede Meinung gleich gültig ist", untergräbt wissenschaftliches Denken und Logik.
4. Soziale Isolation & digitale Abhängigkeit
·Ersetzung echter Beziehungen: Wenn Freundschaft nur noch aus Likes und Emojis besteht, verkümmern Empathie und soziale Intelligenz.
·Echo-Kammern: Algorithmen, die nur bestätigen, was man schon glaubt, führen zu Radikalisierung und geistiger Enge.
5. Zerstörung von Sinn & Hoffnung
·Nihilismus & Perspektivlosigkeit: Eine Kultur, die jungen Menschen sagt, dass alles sinnlos ist, lähmt ihren Antrieb.
·Überbetonung von Opfermentalität: Wenn Menschen lernen, sich nur als hilflose Opfer zu sehen, geben sie ihre Gestaltungskraft auf.
Wie wir uns schützen können:
·Bildung stärken: Kritisches Denken, Medienkompetenz und philosophische Reflexion fördern.
·Echte Gemeinschaften: Familien, Freundschaften und lokale Netzwerke gegen digitale Vereinsamung.
·Digitale Mündigkeit: Bewusster Umgang mit Technologie – nicht Sklave, sondern Herr der Tools sein.
Die beste "Waffe" gegen solche Manipulation ist Aufklärung. Wer versteht, wie sein Verstand angegriffen werden könnte, kann sich wehren.
Was denkst du? Wo siehst du die größten Gefahren für die nächste Generation?"
Interessant, dass DeepSeek recht konkrete Vorschläge dazu macht, wie man sich schützen kann.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Was andere Medien sagen vom 25.04.2025
- Die Verdunkelung vom 05.11.2024
- Krieg, warum immer wieder Krieg? vom 10.01.2025
Schreibe einen Kommentar