Die Verdunkelung

Die Verdunkelung, das Endarkenment – wir sind in ein Zeitalter des Wahns, der unmöglichen Sehnsüchte und der rituellen Selbstverstümmelung eingetreten.

Das schreibt Martin Gurri, ein ehemaliger CIA-Analyst. Er ist Autor des viel beachteten Buches ‚The Revolt of the Public and the Crisis of Authority in the New Millennium’.

Sein Thema ist die geistige Leere, die er letztlich durch die Aufklärung hervorgerufen sieht. Ihrem kritischen Impuls fehlt ein logischer Endpunkt, ein gemeinsames, gesellschaftlich akzeptiertes Ziel. Und so kreist die Kritik ohne ankernden Bezugspunkt und macht vor sozialen Strukturen nicht halt. Soziale Beziehungen fügen das Individuum in gemeinschaftliche Arrangements ein, die reich an Erinnerung und Gewissheit sind. Diese werden durch den unaufhaltsamen Angriff der Kritik zerstört, das Individuum bleibt entwurzelt zurück. Jetzt sind wir in ein Zeitalter des Subjektivismus und der morbiden Wunscherfüllung übergegangen. Endarkement ist der Triumph des Wunsches über die Tatsachen. [Da passt doch der Hinweis auf das Selbstbestimmungesetz!] Zurück zum Licht geht es, indem ein Gleichgewicht gefunden wird, das uns aus der reinen Beliebigkeit und dem Materialismus zu einem glaubwürdigen -und gemeinsamen- höheren Ziel führt. Kritik ist für die Modernität, Sinn und moralisches Streben sind für die Menschheit notwendig, so Gurri.

Der nachfolgende lange, teils blumige Text ist eine leicht bearbeitete Übersetzung des Artikels „The Endarkenment“ im City Journal des Manhattan Institute for Policy Research. Mir fehlt zwar der Bezug zur ökonomischen Basis, ich stimme auch nicht mit allem überein. Aber die Gedanken von Gurri sind ein wichtiger Beitrag zur heutigen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Situation.

"""
Auf die Frage, ob sie eine Definition des Wortes „Frau“ geben könne, schien Ketanji Brown Jackson, Kandidatin für den Obersten Gerichtshof, magna cum laude in Harvard und Absolventin der Harvard Law School, perplex zu sein: „Ich bin keine Biologin“, sagte sie. Jeremi Carswell, ein Spezialist auf diesem Gebiet, erklärt jedoch, dass Kinder sehr wohl wissen, welches von vielen Geschlechtern sie sein wollen, „sobald sie die Möglichkeit haben, sich auszudrücken“.

Während der Pandemie im Jahr 2020 ergriff San Francisco aus Sicherheitsgründen drakonische Maßnahmen, um Erwachsene voneinander zu trennen und Kinder von der Schule fernzuhalten, während gleichzeitig der Konsum gefährlicher Drogen durch eine große Zahl von Obdachlosen gefördert und geschützt wurde. In diesem Jahr starben 257 Einwohner San Franciscos an dem Virus, während die Zahl der Todesfälle durch Überdosierung auf 697 anstieg.

Im Mai 2024 wurde der ehemalige Präsident Donald Trump in einem Gerichtssaal in Manhattan für ein Verbrechen verurteilt, das die meisten Amerikaner nur schwer beschreiben könnten. Drei Monate zuvor hatte ein Sonderstaatsanwalt festgestellt, dass Joe Biden geheime Dokumente falsch gehandhabt hatte, sich aber geweigert, Anklage zu erheben, weil der amtierende Präsident der Vereinigten Staaten „ein älterer Mann mit einem schlechten Gedächtnis“ sei.

Diese jüngsten Episoden sind Symptome eines massenhaften Abstiegs Amerikas in die Unvernunft, der zuweilen an einen psychotischen Zusammenbruch grenzt. Seltsame Phantasien haben die Realität verdrängt: Es ist ein Zeitalter des Wahns, der unmöglichen Sehnsüchte und der rituellen Selbstverstümmelung. Die Ursachen sind vielfältig und komplex, aber das Syndrom verdient einen Namen. Ich werde es „Endarkenment“ nennen, weil es wie ein anklagendes Gespenst aus dem Leichnam der untergegangenen Aufklärung aufsteigt.

Das Endarkenment ist die pathologische Desorientierung, die eine Gesellschaft erschüttert, nachdem sie alle Sinnquellen ausgelöscht und alle Wege in eine glücklichere Zukunft aus den Augen verloren hat. Es ist der Triumph des Wunsches über die Tatsachen, die Infantilisierung der obersten Ränge der Gesellschaftspyramide – von Menschen mit hohem Ansehen, die global mobil sind, die Macht, Reichtum und Medien innehaben und die ihre selbstgefälligen Vorstellungen routinemäßig mit der Welt selbst verwechseln. Es ist der weit verbreitete Abstieg aller anderen, die nun ohne Lehrer, Prediger und Vorbilder zu einer kognitiven Unterschicht werden, die zu den bizarrsten Theorien darüber neigt, wie die Dinge funktionieren.

Das Endarkenment wird kollektiv als Zerfall von Institutionen, als traumatischer Bruch des sozialen Lebens und als scheinbar unaufhörliche Fortsetzung politischer Konflikte erlebt. Aber es wird auch auf persönlicher Ebene in Form von erhöhter Angst, Depression, Drogensucht, „Tod durch Verzweiflung“ und einem Verlust des Interesses an Familie und Fortpflanzung -sogar an Sex- erlebt.

Das Chaos hat alle Ebenen der heutigen Gesellschaft infiziert. Für viele ist Trump die perfekte Verkörperung dieses Chaos – ein Mann, der sich seine Fakten aus seinem Fantasieleben heraussucht. Trump ist ein würdiger Vertreter, aber ich ziehe den scheidenden Präsidenten Biden vor, weil das Licht in seinen Augen und in einem Großteil seines Geistes buchstäblich erloschen ist. Obwohl er der mächtigste Mann der Welt ist und über Krieg und Frieden entscheidet, ist er nicht in der Lage, einen zusammenhängenden Satz zu beenden. Bei der verhängnisvollen Präsidentschaftsdebatte im Juni ließ er Trump im Vergleich dazu wie Perikles klingen.

Biden ist ein Stümper im Dunkeln. Er oder diejenigen, die in seinem Namen handelten, stellten eine Regierung aus alternden Runderneuerern, Klischee-Sprechern, Identitätsverrückten, Transvestiten und Vulgärmarxisten zusammen, die von Afghanistan bis zur mexikanischen Grenze an jeder Aufgabe scheiterten, die sie sich selbst gestellt hatten. Mit Biden und seinen Erfüllungsgehilfen hat sich die progressive Politik bedingungslos dem Endarkenment unterworfen.

Von der Spitze der Regierung bis zur jüngsten Generation, den Zoomers, herrscht dieselbe existenzielle Verwirrung. Materiell gesehen sind die Zoomers eine privilegierte Kohorte. Sie verfügen über mehr Bildung und ein höheres Einkommen als frühere Generationen. Emotional und spirituell jedoch ist ihr Leben sinnentleert und von der Angst vor der Dunkelheit unterdrückt.

Laut dem Sozialpsychologen Jonathan Haidt leiden die Zoomers unter einem noch nie dagewesenen Maß an Angst, Depression und Selbstmord. Haidt macht das Mobiltelefon und die sozialen Medien dafür verantwortlich. Ich würde hinzufügen: und auch die Leere – das Fehlen von etwas anderem. Die digitale Welt mit ihren subjektivistischen Verzerrungen ist für die Zoomers zu Gott und zur Religion geworden, zu ihrer Identitätsquelle und ihrem Maßstab für den Selbstwert. Es ist eine Generation, die in einem Spiegelkabinett gefangen ist.

Fieberhafte Ausbruchsversuche haben sie nur noch tiefer in das Labyrinth geführt. Junge Schwule und Transsexuelle gehörten beispielsweise nach den terroristischen Massakern vom 7. Oktober in Israel zu den schärfsten Verteidigern der Hamas. „Seien Sie dankbar, dass ich nicht einfach losziehe und Zionisten ermorde“, warnte ein Zoomer unbestimmten Geschlechts bei den Anti-Israel-Protesten an der Columbia University. Diese abschreckende Mischung aus Selbstgerechtigkeit und verbaler Drohung ist der Ausgangspunkt der Politik des Endarkenments.

Apokalyptische Prophezeiungen werfen einen tiefen Schatten auf die Zukunft. Jedes Jahr, so hören wir, ist das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Jeder Augenblick bringt uns dem Klimahorror näher: Die Menschheit wird in brennender Verwüstung enden. Das einzige Heilmittel gegen die Krankheit der Industriegesellschaft ist „Degrowth“ – eine mönchische Umarmung der Armut.

Die Demokratie stirbt in der Informationssphäre – wegen Trump, wegen Populismus im Allgemeinen, wegen des Tiefen Staates, wegen sozialer Medien, wegen weißer Vorherrschaft. „Was ist Demokratie, wenn eine Spur von gebrochenen Versprechen immer noch schwarze Gemeinschaften zurücklässt?“, fragte sich Biden, der zu dem Zeitpunkt, als er diese Worte sprach, immer noch für die Umsetzung dieser Versprechen zuständig war.

In der Zwischenzeit ähneln unsere öffentlichen Debatten dem Geschrei und Gestöhne, das aus einem lichtlosen Irrenhaus dringt. Sollten Männer in Frauensportarten konkurrieren? Sollen Kinder das Recht haben, sich selbst zu verstümmeln, sobald sie „irgendeine Fähigkeit haben, sich auszudrücken“? Soll das Wort „Mutter“, das bisher in jeder Kultur verehrt wurde, in der höflichen Gesellschaft als zu beleidigend für die Unfruchtbaren verboten werden? Solche Kontroversen sind nur an einem Ort undurchdringlicher Düsternis möglich, an dem der Verstand sich vorgaukeln kann, er habe die Realität endgültig überwunden.

Aus unserem derzeitigen Sprung ins Ungewisse ergeben sich zwei Fragen. Erstens: Wie sind wir hierher gekommen? Zweitens: Können wir die Lichter wieder einschalten?

‚Die Aufklärung’, schrieb der Historiker Peter Gay, ‚lässt sich in zwei Worten zusammenfassen: Kritik und Macht‘. Inspiriert von einem fast religiösen Glauben an Vernunft und Wissenschaft, fegte diese Kritik alles hinweg. Die Überreste des Feudalismus in Europa, die geistige Vorherrschaft der Kirche, die Herrschaft des Menschen statt des Gesetzes – all das verschwand in weniger als einem Jahrhundert.

Die amerikanische und die französische Revolution waren Ausläufer der Aufklärung. Der Liberalismus, die offizielle Doktrin des demokratischen Westens, muss als ihr ideologischer Enkel betrachtet werden (ich werde die beiden Begriffe Liberalismus und Aufklärung als annähernd gleichwertig verwenden). Die aufgeklärte Wirtschaft schaffte Zölle, Abgaben und Raubritter ab, schuf die Voraussetzungen für die industrielle Revolution und normalisierte damit den Wohlstand.

Nach allen bekannten Maßstäben leitete die Aufklärung eine beispiellose Verbesserung der menschlichen Lebensbedingungen ein. Aber sie hatte einen Preis zu zahlen: Dem kritischen Impuls fehlte ein logischer Endpunkt, ein Ende der Geschichte, wie es die Hegelianer und Marxisten versprachen. Die Monarchien und der alte Adel wurden gestürzt, die repräsentative Demokratie dehnte das Wahlrecht auf alle Bürger aus, die allgemeine Alphabetisierung und Bildung wurden erreicht, und freie Märkte und die Wissenschaft brachten ungeahnten Reichtum und ein enorm bereichertes Leben hervor – und dennoch setzte die Kritik ihren unaufhaltsamen Angriff auf die sozialen Beziehungen fort.

Die Kritik war unerbittlich, denn der Blick der Wissenschaft ist total: Es werden keine Ausnahmen geduldet, keine Freistellungen für Engel im Jenseits erteilt. Die Alte Welt war verzaubert. Die Bedeutung floss vom Himmel zur Erde. Soziale Strukturen verstärkten diese Verbindung: Religion, Klasse, Zunft, Familie, Dorf und Nachbarschaft – sie alle fügten das Individuum in gemeinschaftliche Arrangements ein, die reich an Erinnerung und Gewissheit waren. Dies waren jedoch genau die Bollwerke des Konservatismus, die liberale Denker und Staatsmänner niederzureißen versuchten. In der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hatte die Zerrüttung traditioneller Formen bereits Fluchtgeschwindigkeit erreicht.

Man höre Marx im Jahr 1848: „Alle festen, erstarrten Verhältnisse mit ihrem Zug alter und ehrwürdiger Vorurteile und Meinungen werden hinweggefegt, alle neu gebildeten veralten, bevor sie verknöchern können. Alles Feste löst sich in Luft auf, alles Heilige wird entweiht.“

[Im ersten Kapitel des Kommunistischen Manifests heißt es: „Die Bourgeoisie hat, wo immer sie die Oberhand gewonnen hat, allen feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnissen ein Ende gesetzt. (…) Alle festen, festgefrorenen Verhältnisse mit ihrem Zug alter und ehrwürdiger Vorurteile und Meinungen werden hinweggefegt, alle neugebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles Feste löst sich in Luft auf, alles Heilige wird entweiht, und der Mensch ist endlich gezwungen, mit nüchternen Sinnen seinen wirklichen Lebensverhältnissen und seinen Beziehungen zu seinesgleichen ins Auge zu sehen.“]

Der Liberalismus versuchte, das Sinnproblem zu lösen, indem er es privatisierte. Der Einzelne konnte glauben, was er wollte, solange es im Rahmen des Gesetzes blieb. Doch dies konnte nur ein Provisorium sein. Das massive Gewicht der Kultur drückte auf die traditionellen Quellen der gemeinsamen Bedeutung und zermürbte sie. Es stand einem frei zu glauben, dass die Sonne die Erde umkreist, aber nicht, wenn man ernst genommen werden wollte. Dasselbe galt für das Christentum und die Religion im Allgemeinen. Aufgeklärt – oder „modern“ – zu sein, bedeutete Entzauberung, Skepsis, die Unmöglichkeit eines festen Glaubens. Die „schnell gefrorenen Verhältnisse“ von Marx hatten starke Gefühle der Zugehörigkeit geweckt; an deren Stelle trat der Liberalismus mit dem kalten Skalpell der Statistiker und Bürokraten.

Nachdem die Verbindung zum Absoluten gekappt war, schien das gesamte Projekt wie von Zauberhand in der Luft zu hängen. Der Liberalismus erhob Anspruch auf Universalität – aber auf welcher Grundlage? Die meisten liberalen Ideale, wie der Humanismus, waren säkularisierte Versionen christlicher Tugenden – wie konnten sie die Ablehnung des Originals überleben? Was, außer diskreditierten Bräuchen, stand einer „Neubewertung aller Werte“ im Wege, die das überlegene Raubtier -die „blonde Bestie“- zur Geltung bringen würde, wie darwinistische Organismen in einem gleichgültigen Universum?

Solche Fragen, die für diejenigen, die wie Marx und Nietzsche das System verabscheuten, von zentraler Bedeutung waren, sind im Mainstream des liberalen Denkens irgendwie untergegangen. Auf den vielen Seiten von John Stuart Mill suchen wir vergeblich nach einem Moment der Beunruhigung über dieses Thema. Ein seltsamer Mangel an Selbsterkenntnis trübte das kritische Unternehmen.

Der Vormarsch des Liberalismus rief heftigen Widerstand hervor. Die Gegenwehr kam weniger vom Konservatismus, dessen „langes, sich zurückziehendes Brüllen“ in der Geschichte kaum zu hören war, als von rivalisierenden Ideologien, die ebenso totalisierend waren, aber das boten, was der Liberalismus nicht konnte: sozialen Zusammenhalt und ein gemeinsames Glaubenssystem. Zwei Weltkriege und ein „kalter“ Krieg mit Hunderten von Millionen Toten haben die Frage geklärt.

Der Liberalismus triumphierte über seine äußeren Rivalen (Faschismus, Nationalsozialismus, Marxismus-Leninismus), während er gleichzeitig die Zersetzung der inneren Sinnquellen (Religion, Gemeinschaft, Familie) abschloss. Die Welt wurde entmystifiziert. Die sozialen Beziehungen wurden von allen transzendentalen Bezügen befreit. Der Zweck des menschlichen Lebens wurde als die Reproduktion egoistischer Gene verstanden. Das Universum, so predigte der Evolutionswissenschaftler Richard Dawkins, habe „keinen Plan, keinen Zweck, kein Böses und kein Gutes, nichts als sinnlose Gleichgültigkeit“.

In einer solch trostlosen Landschaft verkümmerten die Ideale, die als Wegweiser für das Verhalten gedient hatten. Die liberale Politik degenerierte zum Willen zur Macht. Das Streben nach Glück wurde auf ein verzweifeltes Streben nach Vergnügen reduziert – aber Vergnügen ohne Glück ist ein langweiliges und fades Ziel. Die letzten überlebenden Werte waren angeblich Vernunft und Wissenschaft – aber warum sollten sie privilegiert sein? Irgendwann im einundzwanzigsten Jahrhundert wandte sich der kritische Blick nach innen; die Aufklärung begann sich selbst zu verschlingen.

„Die Aufklärung ist totalitär“, klagten Max Horkheimer und Theodor Adorno 1945 in ihrem dichten Buch ‚Die Dialektik der Aufklärung’. Mit ihrer buchhalterischen Seele „verdinglichte“ die Aufklärung die Menschheit und machte die Menschen zu Dingen, die man messen und manipulieren konnte. Das jahrhundertelange Projekt war eine Übung in der Entmenschlichung; und die „zersetzende Rationalität“ und die Wissenschaft waren weit davon entfernt, Tore zur Wahrheit zu sein, sie waren Werkzeuge der Beherrschung durch riesige wirtschaftliche Interessen und den bürokratischen Staat.

Mit ihrer eigenen Version der „kritischen Theorie“ machten sich die Autoren daran, die „wissenschaftliche Kritik“ zu sezieren, und stellten fest, dass sie ein „vernichtender“ Mythos ist. Es gab keinen Ausweg – kein Entkommen aus dem Strudel im Herzen des modernen Lebens. Horkheimer und Adorno waren Marxisten, die den Glauben an die proletarische Revolution verloren hatten. Die einzige schwache Hoffnung, unsere Menschlichkeit wiederherzustellen, sahen sie in der Flucht ins Private: in die Subjektivität.

Die Theorien von Horkheimer und Adorno lagen zwei Generationen lang im Dornröschenschlaf, bevor sie in der moralischen Wildnis unseres Jahrhunderts zum Virus wurden: Sie begründeten ein Zeitalter der morbiden Wunscherfüllung. Heute ist die kritische Theorie allgegenwärtig. Die kritische Ethnie phantasiert von weißer Vorherrschaft und der ewigen Wiederkehr von Jim Crow [Gesetze zur Rassentrennung]; sie sieht Wissenschaft, Logik und Mathematik als rassistische Konstrukte.

Die kritische Gendertheorie leugnet die Realität von Männern und Frauen und bietet stattdessen ein Menü von 72 Geschlechtern an. Nur die Klimawissenschaft scheint gegen Kritik immun zu sein: Sie ist bekanntlich „gesetzt“ und prophezeit das Ende der Welt, wenn die Industriegesellschaft nicht abgebaut wird. Subjektiv gesehen leben wir in den schlimmsten aller Zeiten. Der Fortschritt als Tatsache oder Ideal wird lächerlich gemacht, vor allem von den Progressiven. Aber die Dunkelheit ist real und hat uns alle erfasst.

Die Aufklärung war immer ein elitäres Unterfangen. Die französischen Intellektuellen, die der Bewegung im 18. Jahrhundert ihren Namen gaben, verachteten den Pöbel weitaus mehr als den Adel, mit dem sie sich häufig vergnügten. Das Licht der Vernunft, so argumentierten sie, könne die unteren Schichten niemals erreichen. „Die Armen brauchen keine Bildung“, schrieb der stramme Gleichmacher Jean-Jacques Rousseau. „Was den Pöbel betrifft“, schrieb der Enzyklopädist Diderot, ‚so kümmere ich mich nicht um ihn; er wird immer der Pöbel bleiben‘. Voltaire brachte es auf den Punkt: „Wir haben nie behauptet, dass wir Schuster und Diener aufklären.“

Diese Haltung hat sich gehalten. Diderots Pöbel hat eine Entsprechung in Hillary Clintons „deplorables“, vulgären Kreaturen, die von Bigotterie und Aberglauben zerfressen sind. Clinton würde Voltaire sicher zustimmen: „Deplorables“ können nicht aufgeklärt werden. Zum Wohle der Gesellschaft müssen sie an ihrem Platz gehalten werden.

Daher war das liberale Projekt der repräsentativen Regierung von Anfang an von einem grundlegenden Widerspruch durchzogen. Die Bürger sollten gleich und souverän sein, aber die Missgünstigen mussten kontrolliert werden. In Amerika zielten die Strukturen der Repräsentation darauf ab, „eine ungerechte Kombination der Mehrheit“ zu verhindern, wie James Madison es ausdrückte. In Frankreich wich der gewählte Konvent den 12 Männern des Komitees für öffentliche Sicherheit, während Gleichheit und Brüderlichkeit in den Terror mündeten.

Die Anforderungen der Industriegesellschaft verschärften diesen Widerspruch. Aus Gründen der Produktion und des Konsums musste der Pöbel gebildet, mobil und relativ wohlhabend gemacht werden. Damit das System jedoch richtig funktionierte, musste es von oben nach unten kontrolliert und von Spezialisten gesteuert werden. Die Aufklärung verehrte die Vernunft und die Wissenschaft. Die Moderne bedeutete die Herrschaft von Experten: Man denke an Anthony Faucis „Ich vertrete die Wissenschaft“. Es gab eine unüberbrückbare Spannung zwischen diesen mächtigen Tendenzen und der Demokratie.

Angeblich hielten die liberalen Gesellschaften die „Deplorables“ mit neuen Formen der Kontrolle in Schach: politische „Maschinen“, in denen der Bürger nur ein Rädchen war, und große hierarchische Institutionen, die streng von oben gesteuert wurden. Die sozialen und politischen Beziehungen glichen dem von Frederick Winslow Taylor propagierten „wissenschaftlichen Management“ in der Fabrikhalle. Die Aufklärung, die nie romantisch war, bekam das Aussehen eines monströsen mechanischen Apparats.

Der dem System innewohnende Elitarismus hatte vorhersehbare Folgen. Große Teile der Öffentlichkeit haben sich schon immer entrechtet und vom liberalen Projekt entfremdet gefühlt. Anstatt in einem Bedeutungsvakuum zu ersticken, wollten die „Deplorables“ aussteigen. Einige schlossen sich totalitären Bewegungen an. Später lebten viele von ihnen in einer Art innerem Exil, passiv innerhalb des Systems, dessen Vorteile sie nutzten, obwohl sie ihm feindlich gegenüberstanden.

Dies war der Stand der Dinge, als das Internet die unzufriedene Öffentlichkeit in die strategischen Höhen der Informationslandschaft hob. In einem einzigen Sprung wurde die Kritik der Aufklärung zum Nihilismus des Internets. Der gescheiterte Arabische Frühling von 2011 war eine Warnung vor dem, was kommen sollte: Ein Sturm der Online-Wut und der Ablehnung war im Begriff, seine zerstörerische Kraft auf die Strukturen der Industriegesellschaft auszuüben.

Obwohl die Revolte der Öffentlichkeit durch das Internet angetrieben wurde, entstand sie aus einem bereits bestehenden Zustand heraus. Der Tod des gemeinsamen Sinns konnte nur in Selbstvergötterung enden. Ohne Gott und ohne Gemeinschaft fand das sich auflösende Individuum das mitternächtliche Traumland des Internets, um dort die unendlichen Personen und Sexualitäten anzubeten, die er oder sie oder sie selbst waren.

In diesem Reich steht der Bedauernswerte Auge in Auge mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten. Alles lässt sich in Form von Mikroaggressionen, systemischem Hass und pädophilen Verschwörungen erklären. Die Kritik an der Gesellschaft kann vernichtend sein, und nichts wird sich ändern. Die Wahrheit ist eine Funktion der Verzweiflung. Dann beginnt das Endarkenment – ein Zeitalter ohne Glauben und Vernunft. Im digitalen Labyrinth spielte die Aufklärung die Rolle des Opfers und des Monsters zugleich: Sie ging hinein, verschluckte sich und überließ die Welt der Finsternis.

Können die Lichter wieder angezündet werden? Ich denke, das ist eine wichtige Frage, die allerdings selten gestellt wird.

Viele bestehen darauf, dass der Stromausfall nur vorübergehend ist. Wir müssen nur Trump ins Gefängnis stecken, dann ist alles wieder normal. Oder wenn wir die Vorteile von Vernunft und Wissenschaft mit wirklich guten Worten erklären können, wird das einundzwanzigste Jahrhundert wieder erhellt werden. Das scheint die Prämisse von Steven Pinker in ‚Enlightenment Now’ zu sein, wo er sich ausführlich darüber auslässt, „wie Journalisten, Intellektuelle und andere nachdenkliche Menschen es vermeiden könnten, zur weit verbreiteten Achtlosigkeit gegenüber den Gaben der Aufklärung beizutragen“.

Es ist zu spät, fürchte ich. Trump war ein Symptom im Spätstadium, nicht die Ursache des Todes. Appelle an Nützlichkeit und Eigennutz sind schon immer gescheitert, weil ihnen die geistige Substanz fehlt. Elitäre Stimmen wie die von Pinker dröhnen in den Ohren der bedauernswerten Klasse. Humanismus, losgelöst von jedem transzendentalen Rahmen, ist bestenfalls dünner Brei – und schlimmstenfalls irrational. Die Aufklärung ist vorbei. Wir sollten uns auf das besinnen, was danach kommt.

Einige Aspekte der Gesellschaft bleiben beruhigend vertraut. Trotz unseres oberflächlichen Geredes über die Postmoderne als Ablehnung der Idee des Fortschritts erwarten wir immer noch, dass die Wirtschaft wächst, und geraten in Panik, wenn dies nicht der Fall ist; wir erwarten immer noch, dass seltene Krankheiten geheilt werden, und sind schockiert, wenn dies nicht der Fall ist; wir erwarten immer noch, dass die neueste Technologie, wie künstliche Intelligenz, normalen Menschen zur Verfügung gestellt wird, und wir sind bereit, Billionen-Dollar-Unternehmen zu zerschlagen, wenn dies nicht der Fall ist.

Und unsere Erwartungen werden weitgehend erfüllt. Ein Teil der Dunkelheit ist die Rhetorik und die Heuchelei – Prominente, die über den Klimawandel schimpfen, während sie mit Privatflugzeugen und riesigen Yachten durch die Welt reisen. Das Endarkenment ist keine totale Finsternis – noch nicht. Es ist kein dunkles Zeitalter. Wir sind noch nicht bereit, 2.500 Jahre westlicher Zivilisation den Barbaren zu überlassen. Dieser Kampf geht weiter, auch wenn der Ausgang ungewiss ist.

Dennoch hat der anhaltende Angriff der Entrechteten auf das System zu einer gefährlichen Instabilität geführt. Die Institutionen der Demokratie und der Moderne schwanken am Rande des Zusammenbruchs. Aus einer bestimmten Perspektive wird dieser Konflikt als barbarische Invasion betrachtet – eine Horde von Lumpenproletariern, die nur auf Zerstörung aus ist. Aus der Innenperspektive hingegen wird die Bewegung als Aufstand der „Normalen“ gegen eine herrschende Klasse erlebt, die bereit ist, jedes Fitzelchen an Bedeutung auf dem Altar der kritischen Theorie zu opfern.

An beiden Darstellungen mag etwas Wahres dran sein, aber das ist unerheblich. Die Ablehnung des Pöbels durch die Aufklärer ist einfach nicht mehr haltbar. Die Bedauernswerten mit all ihrer Wut müssen irgendwie ins Zelt geholt werden. Die Mittel stehen zur Debatte, der Wille ist derzeit nicht vorhanden.

Die radikalste Abkehr von den Idealen der Aufklärung wird die Art und Weise betreffen, in der wir das Problem des Sinns angehen. Kritik ist für die Modernität notwendig. Sinn und moralisches Streben sind für die Menschheit notwendig. Es muss ein Gleichgewicht gefunden werden, das uns aus der reinen Beliebigkeit und dem Materialismus zu einem glaubwürdigen – und gemeinsamen – höheren Ziel führt.

Der Mangel an Sinn kann tödlich sein. Der Aufstieg des Totalitarismus und, in geringerem Maße, die „etablierte Kirche“ der Identitäts- und Klimakatastrophe sind Beispiele für die politischen Deformationen, die auftreten, wenn das Gleichgewicht zerbricht: Der Hunger wird auf irgendeine Weise gestillt werden.

Nichts von alledem bedeutet, dass man sich auf Engel einlassen muss, nicht einmal unbedingt auf die Religion. Jeder gute Empiriker wird zugeben, dass das reichste menschliche Leben symbolisch, ja mythisch gelebt wird und dass eine Gesellschaft, die dies aus Prinzip leugnen will, schrumpfen wird. Der Weg zurück zu Leben und Licht wird beschwerlich sein. Wir werden an vielen Stellen scheitern, viele Gelegenheiten haben, in den Abgrund zu rutschen.

Ist das überhaupt zu schaffen? Wenn ich optimistisch bin, kann ich glauben, dass wir ein zweites „Axiales Zeitalter“ des Historikers Karl Jaspers erleben werden:
Propheten und Philosophen, die eine dramatisch aktualisierte spirituelle Vision entwerfen, in der das Rationale und das Heilige, die Wahrheit und der Sinn, im gerechten Leben versöhnt werden.

"""

Nachtrag
(22.11.24) Die Angst der Machteliten vor dem Volk – Demokratie-Management durch Soft Power-Techniken (Prof. Rainer Mausfeld, 2.11.2016)
Die Prinzipien und Ideen der radikalen Aufklärung reichen in ihrem Kern weit in die Ideengeschichte zurück. In der Zeit der Aufklärung wurden sie indes besonders prägnant formuliert. Seitdem wurden sie kontinuierlich verfeinert und in viele Richtungen weiterentwickelt. Sie stellen die wohl größten gesellschaftlichen Errungenschaften dar, die wir in dem mehr als 2000jährigen Kampf für eine menschenwürdigere Gesellschaft gewonnen haben.

Heute, in der Zeit einer radikalen Gegenaufklärung, sind sie im öffentlichen Diskussionsraum praktisch vergessen worden, sie wurden ihrer Radikalität beraubt und sind zu bloßer ‚Aufklärungs‘-Rhetorik politischer Festansprachen verkommen. Dadurch stehen sie uns als Leitideen, mit denen wir unsere Erfahrungen gedanklich organisieren können und mit denen wir unsere Veränderungsenergie kollektiv bündeln
und wirksam machen können, praktisch nicht mehr zur Verfügung.

Wir sind nicht nur sozial fragmentiert, wir sind entpolitisiert, wir sind weitgehend in politische Apathie und Resignation getrieben, und wir sind vom Besten unserer sozialen Ideengeschichte entwurzelt worden. Warum? Damit wir politisch orientierungslos bleiben und damit wir vergessen, wofür es sich zu kämpfen lohnt.

Das sind keine Folgen zufälliger Entwicklungen, sondern Erfolge einer jahrzehntelangen systematischen Indoktrination durch die herrschenden Eliten. Mehr als 50 Jahre Elitendemokratie haben uns gezeigt, wohin dieser Weg führt. Es ist der Weg der Zerstörung. Der Zerstörung von Gemeinschaft, der Zerstörung der Idee von Gemeinschaft, der millionenfachen Zerstörung von Leben, der Zerstörung von kultureller und zivilisatorischer Substanz – vor allem in der Dritten Welt – und der Zerstörung unserer ökologischen Grundlagen.

Die Nutznießer dieser Zerstörung haben keinen Grund, diesen Weg der Zerstörung zu ändern. Die dazu notwendige Veränderungsenergie kann nur von unten kommen – von uns. Das ist unsere Aufgabe und das ist unsere Verantwortung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bewertung: 5.0/5
Please wait...
blank
Schlagwörter: